Blog-Layout

Räucherbäumchen

26. Oktober 2024

Räucherbäumchen mit Fichtennadeln und Fichtenharz selbst herstellen 

Räucher-Bäumchen
Diese Räucherbäumchen duften wunderbar nach heimischen Fichtennadeln und Fichtenharz.

Dazu brauchst Du:
  • 2 EL Fichtennadeln
  • 2 EL trockenes Fichtenharz
  • Honig

So gehts:
Trockenes Fichtenharz in einer elektrischen Kaffeemühle oder in einem Mörser fein vermahlen. Die frischen Fichtennadeln ebenfalls fein mahlen. Das Fichtennadelpulver mit dem Fichtenharzpulver vermengen und mit etwas Honig zu einem Teig verkneten.

Kleine Kugeln oder Kegeln daraus formen. Anschließend einige Tage trocknen lassen und dunkel und luftdicht aufbewahren.

Die Räucherbäumchen eignen sich sowohl zum Räuchern auf Kohle, als auch mit dem Stövchen oder Sieb.
Gewöhnlicher Löwenzahn
von Kordula Müller 3. April 2025
Der Löwenzahn, der vielen auch als Butterblume oder Kuhblume ein Begriff sein dürfte, zählt wohl mit zu den bekanntesten und häufigsten Wildkräutern. Der an Bitterstoffen reiche Löwenzahn ist seit langem ein anerkanntes Heilkraut und hilft u. a. bei Leber- und Gallenbeschwerden. Doch auch in der Küche lassen sich mit Löwenzahn viele leckere Gerichte zubereiten.
Löwenzahnblütenknospen selbst einlegen
von Kordula Müller 3. April 2025
Löwenzahnblütenknospen selbst einlegen. Wildkräuter-Antipasti.
Löwenzahnblütensalz ganz einfach selbermachen
von Kordula Müller 3. April 2025
Das tolle Gelb der Löwenzahnblüten kannst du in einem Salz super leicht und super schnell konservieren.
Selbstgemachte Bärlauchpaste
von Kordula Müller 1. April 2025
Die meisten Bärlauchgerichte können mit dieser super einfachen Bärlauchpaste zubereitet werden. Das Aroma dieser Paste steht dem von frischem Bärlauch in nichts nach.
Essbare Magnolienblüttenblätter
1. April 2025
Wusstest du, dass Magnolienblüten nicht nur wunderschön, sondern auch essbar sind? Diese zarten Blüten können deinen Gerichten eine einzigartige Note verleihen. Ob als Dekoration, in Salaten, als Tee oder sogar in Essig – die Möglichkeiten sind endlos!
von Kordula Müller 26. März 2025
Verschiedene Wildkräuter (Giersch, Löwenzahn, Knoblauchsrauke, Vogelmiere, Schafgarbe, Gundermann ... ) und essbare Blüten ( Gänseblümchen, Löwenzahnblütten, Stiefmütterchen, Veilchenblüten... ) aus dem eigenem Garten landen zur Zeit regelmäßig in meinen Salat. Das finde i ch momentan alles direkt vor meiner Haustür. Dazu mische ich die gesammelten und gewaschenen würzigen Wildkräuter aus meinem Garten zusätzlich noch mit einem Pflücksalat, einem grünem Salatkopf oder Feldsalat. Für Wildkräuterneulinge empfehle ich l angsam mit der täglichen Menge an Wildkräutern zu beginnen und die Kräutermenge nach und nach zu steigern, denn unser Körper muss sich erst langsam an die enthaltenen Bitterstoffe gewöhnen. Denn in den Wildkräutern steckt mehr drin, als in unseren kultivierten Salaten und das müssen wir erst mal verdauen. Ein paar Blätter reichen für den Anfang völlig aus, am besten täglich. Die bunten essbaren Blüten kommen zum Schluss über den Salat. Das Auge isst ja schließlich mit. Liebe Grüße Kordula von WIESENWUID
Veilchen-Essig selber machen
von Kordula Müller 19. März 2025
"Ein Tag im Frühling ohne Veilchenduft ist ein verlorener Tag", sagte einst Paracelsus.
Pesto aus Bärlauchknospen
von Kordula Müller 28. Februar 2025
Bevor der Bärlauch bald wunderschön weiß zu blühen beginnt, kannst du jetzt ein paar Knospen zu einem super leckeren Knospen-Pesto verarbeiten.
Der Frühling auf dem Teller: Selbstgemachte Bärlauchnudeln!
von Kordula Müller 28. Februar 2025
Der Frühling auf dem Teller: Selbstgemachte Bärlauchnudeln!
Alles über Bärlauch!
von Kordula Müller 27. Februar 2025
In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du über Bärlauch wissen musst – von seinen Erkennungsmerkmalen über seine gesundheitlichen Vorteile.
Weitere Beiträge
Share by: