Blog-Layout

Weihnachts-Oxymel

Kordula Müller • 26. November 2024

Weihnachts-Oxymel

Verleihe deinem Weihnachtsfest eine besondere Note mit einem selbstgemachten zimtig-fruchtigen Weihnachtsoxymel! Dieses traditionelle Getränk aus Honig und Essig, verfeinert mit weihnachtlichen Gewürzen, ist nicht nur lecker, sondern auch gut für dein Immunsystem.

Zutaten:
  • Schale einer Bio-Orange
  • Schale einer Bio-Zitrone
  • 2 Zimtstangen
  • 8-10 Kardamomkapseln
  • 1 TL Gewürznelken
  • 2 Sternanis
  • 10 Wacholderbeeren
  • 1 kleinen Zweig Rosmarin
  • 700 ml Bio-Honig
  • 250 ml Bio-Apfelessig

Zubereitung:
Die Gewürze leicht anmörsern, Orangen- und Zitronenschale dünn abschälen und in Stücke schneiden.
Rosmarin klein hacken oder mit dem Nudelholz anwalken.
Alle Zutaten nacheinander in ein großes Schraubglas geben.
Honig im Essig auflösen und darüber gießen und gut verschließen.
An einem warmen, dunklen Ort aufbewahren und täglich einmal schütteln. 3-4 Wochen ziehen lassen. Abseihen und in Flaschen abfüllen.

Genieße täglich 1-2 Esslöffel in einem Glas Wasser oder als Zugabe für den Weihnachtspunsch. Oder verschenke es als gesundes Weihnachtsgeschenk

Viel Spaß beim Ausprobieren und eine wundervolle Weihnachtszeit! 

WIESENWUIDE Grüße 
Eure Kordula 
Selbstgemachte Bärlauchpaste
von Kordula Müller 1. April 2025
Die meisten Bärlauchgerichte können mit dieser super einfachen Bärlauchpaste zubereitet werden. Das Aroma dieser Paste steht dem von frischem Bärlauch in nichts nach.
Essbare Magnolienblüttenblätter
1. April 2025
Wusstest du, dass Magnolienblüten nicht nur wunderschön, sondern auch essbar sind? Diese zarten Blüten können deinen Gerichten eine einzigartige Note verleihen. Ob als Dekoration, in Salaten, als Tee oder sogar in Essig – die Möglichkeiten sind endlos!
von Kordula Müller 26. März 2025
Verschiedene Wildkräuter (Giersch, Löwenzahn, Knoblauchsrauke, Vogelmiere, Schafgarbe, Gundermann ... ) und essbare Blüten ( Gänseblümchen, Löwenzahnblütten, Stiefmütterchen, Veilchenblüten... ) aus dem eigenem Garten landen zur Zeit regelmäßig in meinen Salat. Das finde i ch momentan alles direkt vor meiner Haustür. Dazu mische ich die gesammelten und gewaschenen würzigen Wildkräuter aus meinem Garten zusätzlich noch mit einem Pflücksalat, einem grünem Salatkopf oder Feldsalat. Für Wildkräuterneulinge empfehle ich l angsam mit der täglichen Menge an Wildkräutern zu beginnen und die Kräutermenge nach und nach zu steigern, denn unser Körper muss sich erst langsam an die enthaltenen Bitterstoffe gewöhnen. Denn in den Wildkräutern steckt mehr drin, als in unseren kultivierten Salaten und das müssen wir erst mal verdauen. Ein paar Blätter reichen für den Anfang völlig aus, am besten täglich. Die bunten essbaren Blüten kommen zum Schluss über den Salat. Das Auge isst ja schließlich mit. Liebe Grüße Kordula von WIESENWUID
Veilchen-Essig selber machen
von Kordula Müller 19. März 2025
"Ein Tag im Frühling ohne Veilchenduft ist ein verlorener Tag", sagte einst Paracelsus.
Pesto aus Bärlauchknospen
von Kordula Müller 28. Februar 2025
Bevor der Bärlauch bald wunderschön weiß zu blühen beginnt, kannst du jetzt ein paar Knospen zu einem super leckeren Knospen-Pesto verarbeiten.
Der Frühling auf dem Teller: Selbstgemachte Bärlauchnudeln!
von Kordula Müller 28. Februar 2025
Der Frühling auf dem Teller: Selbstgemachte Bärlauchnudeln!
Alles über Bärlauch!
von Kordula Müller 27. Februar 2025
In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du über Bärlauch wissen musst – von seinen Erkennungsmerkmalen über seine gesundheitlichen Vorteile.
Frühlingshafte Bärlauch-Butter selbermachen
von Kordula Müller 26. Februar 2025
Frühlingshafte Bärlauch-Butter selbermachen
Bärlauch-Brioche
von Kordula Müller 26. Februar 2025
Leckere Bärlauch-Brioche selberbacken
Behaartes Schaumkraut
von Kordula Müller 18. Februar 2025
Für dieses Wildkraut, das Rosetten bildet und kleine kreuzförmige weiße Miniblüten hat, gibt es mehrere deutsche Namen, z. B. Viermänniges Schaumkraut. Am häufigsten wird die Pflanze jedoch als Behaartes Schaumkraut be­zeich­net, obwohl kaum Härchen zu erkennen sind.
Weitere Beiträge
Share by: