Das Duftveilchen (Viola odorata)
ist als Frühlingsbote und Lieferant ätherischer Öle
für die Parfümherstellung bekannt. Nur wenige wissen, dass es auch in der Naturheilkunde
einen festen Platz hat. Hildegard von Bingen schätzte das Veilchen als Mittel gegen Fieber und Melancholie. Paracelsus schrieb: "Ein Tag im Frühling ohne Veilchenduft ist ein verlorener Tag".
Das ätherische Öl des Veilchens bereichert den Duft mancher Parfums.
Und als Delikatesse wird das Veilchen von Kennern geschätzt. Ein besonderer Leckerbissen sind kandierte Veilchenblüten, die als Dekoration auf Salaten Auge und Zunge erfreuen.
Weltweit gibt es etwa 500 wild wachsende Veilchenarten
und unzählige Gartenformen. In Deutschland kommen etwa ein Dutzend Viola-Arten vor, von denen einige - wie das häufige Hundsveilchen (Viola canina),
das Waldveilchen (Viola reichenbachiana) und das Hainveilchen (Viola riviniana)
- dem Duftveilchen äußerlich so ähnlich sind, dass sie für den Laien kaum zu unterscheiden sind.
Duftveilchen findet man bevorzugt auf schattigen Wiesen, an Waldrändern, unter Hecken und an Grabenrändern. Im Frühjahr zeigen sich die herzförmigen Blätter und von März bis April blüht die Pflanze, die wegen ihres angenehmen Duftes auch „Wohlriechendes Veilchen“
genannt wird.
Dieses kleine Blümchen begeistert seit jeher berühmte Menschen wie Homer, Shakespeare oder Napoleon, der seiner großen Liebe Josephine
täglich ein Veilchen-Bouquet schickte. Bei mir darf daher der Veilchenessig
nicht fehlen, allein schon wegen dieser mega tollen Farbe.
Veilchenessig
Hast du schon mal daran gedacht, dass dein Salat ein bisschen mehr Blütenzauber vertragen könnte? Dann ist dieser Veilchenessig genau das Richtige für dich!
Zutaten:
• 1 Handvoll frische Veilchenblüten
• 250 ml Weißweinessig oder Apfelessig
• 1 sauberes Glas mit Deckel
Anleitung:
Essig ansetzen: Die Blüten in das saubere Glas geben und mit dem Essig übergießen, bis die Blüten vollständig bedeckt sind.
Ziehen lassen: Das Glas verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort für etwa 2 Wochen ziehen lassen. Gelegentlich schütteln.
Abseihen: Nach 2 Wochen den Essig durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen, um die Blüten zu entfernen.
Abfüllen: Den fertigen Veilchenessig in eine saubere Flasche füllen und nach Belieben dekorieren.
Perfekt für Salate, die ein bisschen Blütenmagie brauchen!
Ideal als Geschenk für Freunde, die denken, dass Essig nur sauer sein kann. Zeig ihnen, dass Essig auch blumig sein kann!
Wuide Grüße
Eure Kordula