Blog-Layout

Pfanzenportrait - Knoblauchsrauke

10. April 2025

Knoblauchsrauke (Allaria petiolata) 

Die Knoblauchsrauke (Allaria petiolata) - auch Knoblauchskraut genannt – ist unter Liebhabern von Wildkräutern keine Unbekannte. Das Kraut mit dem knoblauchartigen, pfeffrigen Geschmack kann in der Küche vielseitig verwendet werden. Es liefert uns wertvolle Vitamine und Mineralstoffe und wird sogar gelegentlich als Heilpflanze genutzt. Grund genug dieses Wildkraut einmal auszuprobieren. Sie ist ein typischer Vertreter aus der Familie der Kreuzblütengewächse und verwandt mit  dem Senf, dem Hirtentäschel oder dem Barbarakraut.

Die Knoblauchsrauke ist eine zweijährige Pflanze, die je nach Standortbedingungen 70 bis 110 cm hoch werden kann. Die gezackten Blätter ähneln einer Mischung aus Brennnessel und Gundermann. Markante Merkmale sind die Einkerbungen am Blattstiel sowie der deutlich nach Knoblauch riechende Duft beim Zerreiben der Blätter. Mit zunehmenden Alter der Pflanze wird das knoblauchartige Aroma jedoch deutlich geringer. Die Grundblätter sind meist runder als emporwachsende Blätter, die meist spitz zulaufend sind. Im Gegensatz zum leicht vierkantigen Stängel sind die Blätter außerdem unbehaart.

Die Blüten der Knoblauchsrauke sind weiß und erscheinen meist von Mitte April bis Anfang August. Zur Fruchtreife bilden sich aus den weißen Blüten bis zu 8 cm lange Schoten. Die Samen selbst sind in der Regel nicht größer als 4 Millimeter.

Verwendung in der Küche 
Die Knoblauchsrauke ist ein hervorragendes Wildkraut für die Küche. Sie lässt sich vielseitig verwenden und auch leicht verarbeiten. Außerdem enthält die Pflanze viele Inhaltsstoffe, die einen positiven Einfluss auf unseren Organismus haben. Neben dem knoblauchartigen Geschmack, der verglichen mit Bärlauch oder Knoblauch milder ist, hat der Verzehr von Knoblauchsrauke einen Vorteil: nach dem Essen duftet man nicht nach dem aromenverwandten Zwiebelgewächs.

Ebenfalls roh gegessen werden die Blüten und Blätter der Knoblauchsrauke. Durch das Erhitzen geht das Aroma allerdings verloren. Knoblauchsrauke passt daher super in die kalte Küche, z. B. zur Verfeinerung von Kräuterbutter oder Kräuterquark. Eine andere Möglichkeit den Geschmack der Knoblauchsrauke intensiv zu erleben, ist die Herstellung eines Kräuterpestos. Knoblauchsrauke sollte grundsätzlich nicht getrocknet werden, da es nahezu sein komplettes Aroma verliert. Eine Möglichkeit des Konservierens ist das Einfrieren.

Die Heilwirkung der Knoblauchsrauke ist auf die enthaltenen Senfölglykoside, Saponine und ätherischen Öle zurückzuführen. Senfölglykoside werden zur Bekämpfung von Entzündungen und zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt.

Die Pflanze hat daher eine antibakterielle, antiseptische, wundheilende, schleimlösende und harntreibende Wirkung. Als Tee zubereitet kann die Knoblauchsrauke bei Halsschmerzen und Blasenentzündungen helfen. Ein Tee kann auch gegurgelt werden um Verschleimungen in Hals und Nebenhöhlen zu lösen. Bei Zahnfleischentzündungen kann eine Tinktur oder ein starker Tee ebenfalls zum gurgeln angewendet werden.  

Knoblauchsrauken-Tee
Rezept (1 Tasse):
• 2 TL frische Knoblauchsrauke 
• 250 ml Wasser 
Zubereitung: 
2 TL frische Knoblauchsrauke mit 250 ml heißem Wasser übergießen und zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen. Abseihen und 2-3 x tgl. je eine Tasse trinken.

Knoblauchsrauken-Tinktur 
Rezept: 
• 100 g frische Knoblauchsrauke 
• 200 ml 40%iger Doppelkorn
• Schraubglas (z. B. leeres Marmeladenglas) 
• Kaffeefilter zum Filtrieren 
• Tropfflasche aus Braunglas zur Aufbewahrung 
Zubereitung: 
Frische Knoblauchsrauke zerkleinern, in ein verschließbares Gefäß geben. Mit 40%igem Doppelkorn soweit auffüllen, bis alle Teile bedeckt sind. Den Ansatz 2-6 Wochen ziehen lassen und ab und an schütteln. Dann abseihen und die fertige Tinktur in dunkle Fläschchen abfüllen. Die Tinktur kann ersatzweise für den Tee eingenommen werden, z. B. wenn man unterwegs ist. Bei Bedarf in etwas Wasser einnehmen (3 x tgl. 10-50 Tropfen).

Knoblauchsrauken-Auflage 
Bei Insektenstichen und schlecht heilenden Wunden 
Frisches Knoblauchsrauken-Kraut zu einem Brei zerkleinern und auf die betroffene Stelle legen; mit einem Tuch fixieren und 30 Minuten wirken lassen; Auflage mehrmals erneuern. 

Bärlauch-Tapas: kleine raffinierte Häppchen!
von Kordula Müller 12. April 2025
Frühlingszeit ist Bärlauchzeit – und was gibt es Schöneres, als diese würzige, aromatische Zutat in neue kulinarische Abenteuer zu verwandeln?
Brennesselkuchen
von Kordula Müller 12. April 2025
Brennnesselkuchen – klingt ungewöhnlich, oder? Doch hinter diesem kuriosen Namen verbirgt sich eine echte Überraschung für den Gaumen!
Gewöhnlicher Löwenzahn
von Kordula Müller 3. April 2025
Der Löwenzahn, der vielen auch als Butterblume oder Kuhblume ein Begriff sein dürfte, zählt wohl mit zu den bekanntesten und häufigsten Wildkräutern. Der an Bitterstoffen reiche Löwenzahn ist seit langem ein anerkanntes Heilkraut und hilft u. a. bei Leber- und Gallenbeschwerden. Doch auch in der Küche lassen sich mit Löwenzahn viele leckere Gerichte zubereiten.
Löwenzahnblütenknospen selbst einlegen
von Kordula Müller 3. April 2025
Löwenzahnblütenknospen selbst einlegen. Wildkräuter-Antipasti.
Löwenzahnblütensalz ganz einfach selbermachen
von Kordula Müller 3. April 2025
Das tolle Gelb der Löwenzahnblüten kannst du in einem Salz super leicht und super schnell konservieren.
Selbstgemachte Bärlauchpaste
von Kordula Müller 1. April 2025
Die meisten Bärlauchgerichte können mit dieser super einfachen Bärlauchpaste zubereitet werden. Das Aroma dieser Paste steht dem von frischem Bärlauch in nichts nach.
Essbare Magnolienblüttenblätter
1. April 2025
Wusstest du, dass Magnolienblüten nicht nur wunderschön, sondern auch essbar sind? Diese zarten Blüten können deinen Gerichten eine einzigartige Note verleihen. Ob als Dekoration, in Salaten, als Tee oder sogar in Essig – die Möglichkeiten sind endlos!
von Kordula Müller 26. März 2025
Verschiedene Wildkräuter (Giersch, Löwenzahn, Knoblauchsrauke, Vogelmiere, Schafgarbe, Gundermann ... ) und essbare Blüten ( Gänseblümchen, Löwenzahnblütten, Stiefmütterchen, Veilchenblüten... ) aus dem eigenem Garten landen zur Zeit regelmäßig in meinen Salat. Das finde i ch momentan alles direkt vor meiner Haustür. Dazu mische ich die gesammelten und gewaschenen würzigen Wildkräuter aus meinem Garten zusätzlich noch mit einem Pflücksalat, einem grünem Salatkopf oder Feldsalat. Für Wildkräuterneulinge empfehle ich l angsam mit der täglichen Menge an Wildkräutern zu beginnen und die Kräutermenge nach und nach zu steigern, denn unser Körper muss sich erst langsam an die enthaltenen Bitterstoffe gewöhnen. Denn in den Wildkräutern steckt mehr drin, als in unseren kultivierten Salaten und das müssen wir erst mal verdauen. Ein paar Blätter reichen für den Anfang völlig aus, am besten täglich. Die bunten essbaren Blüten kommen zum Schluss über den Salat. Das Auge isst ja schließlich mit. Liebe Grüße Kordula von WIESENWUID
Veilchen-Essig selber machen
von Kordula Müller 19. März 2025
"Ein Tag im Frühling ohne Veilchenduft ist ein verlorener Tag", sagte einst Paracelsus.
Pesto aus Bärlauchknospen
von Kordula Müller 28. Februar 2025
Bevor der Bärlauch bald wunderschön weiß zu blühen beginnt, kannst du jetzt ein paar Knospen zu einem super leckeren Knospen-Pesto verarbeiten.
Weitere Beiträge
Share by: