Blog-Layout

Löwenzahnwurzel

Kordula Müller • 15. Oktober 2023

Mit Löwenzahnwurzeln gesund durch den Winter - jetzt Vorräte anlegen!

Jetzt im Herbst, noch bevor sich die Blätter des Löwenzahns zurückziehen, bis kurz vor der Blüte im späten Frühjahr kannst du die ganze Pflanze samt Wurzel ausgraben. Diese gesunde Wurzel gibt Dir Kraft für die kalte Jahreszeit! 

Die frische Wurzel kannst du sofort verwenden. Dazu befreist Du sie mit einer Wurzelbürste von Erdresten und schneidest sie in Scheiben. Jetzt kannst Du sie direkt z. B. in Wildkräuter-Salaten, oder als Wildgemüse kochen oder als frischen Tee zubereiten. Die frischen Wurzeln kannst Du ca. 1 Woche gekühlt lagern. 

Eine weitere Möglichkeit ist das Trocknen der Löwenzahnwurzel. Schneide dazu die Wurzeln in Stückchen oder feine Scheiben und breite sie locker, ohne dass sie sich gegenseitig berühren, auf einem Tuch aus und lasse sie an einem warmen, luftigen Ort trocknen. Selbstverständlich kannst Du die Wurzeln auch im Dörrautomat bei 40 °C trocknen. Gut getrocknete Wurzeln können - trocken, kühl und lichtgeschützt verpackt - etwa ein Jahr lang gelagert werden.

Aus den getrockneten Wurzelstücken kannst Du in kleinen Portionen Tee zubereiten. Oder du kannst die getrockneten Wurzeln rösten und fein zermahlen und als Kaffee-Ersatz, den sogenannten Muckefuck nutzen. 

Die Inhaltsstoffe der Löwenzahnwurzel sind: Bitterstoff Taraxin, Inulin (Ballaststoff, der die Vermehrung positiv wirkender Darmbakterien unterstützt), Calcium, Kalium und Natrium, Vitamine A und B.

Die Löwenzahnwurzel stärkt Nieren, Leber, Bauchspeicheldrüse, Milz, Darm und Magen. Durch ihre leberaktivierende und antioxidative Wirkung hilft die Wurzel auch bei der Entgiftung. Die Wurzel wird bei Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit, Leberbeschwerden und Diabetes eingesetzt.
***

Löwenzahnwurzeltee
Der herb-bittere Löwenzahnwurzeltee stärkt Deine Leber und unterstützt die Verdauung, regt die Blase an und weckt Deine  Lebensgeister. Die Löwenzahnwurzel ist häufiger Bestandteil von Fasten- und Frühjahrskur-Tee­mischungen. Dazu 1 TL getrocknete oder 2 TL frische gut zerkleinerte Löwenzahnwurzeln in 250ml Wasser aufkochen und zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen. Danach abseihen. 

***
Löwenzahnwurzelkaffee 
Diese koffeinfreie Kaffeealternative schmeckt malzig-bitter. Dazu schneidest Du die frisch gegrabenen Wurzeln nach dem Waschen in dünne Scheiben. Lässt sie ca. 1 Woche an der Luft trocknen. Die getrockneten Wurzelstücke röstest Du in einer Pfanne ohne Öl an bis sie dunkelbraun bzw. fast schwarz sind.

Die gerösteten Wurzeln mit einem Mörser oder in einer Kaffeemühle zu einem feinen Pulver vermahlen. Für eine Tasse „Kaffee“ lässt Du 2 TL Pulver in 250ml kaltem Wasser aufkochen und das Ganze 10min zugedeckt ziehen. Danach seiht Du ab und schon ist der Löwen­zahn­kaffee trinkfertig. Dazu kannst Du einen Schuss Milch, Hafermilch oder auch noch Gewürze nach Geschmack geben. 

***

Darauf solltest Du beim Wurzelgraben achten: In Natur­schutz­gebieten dürfen Pflanzen weder gesammelt noch ausge­graben werden und geschützte sowie seltene Pflanzen sind tabu. Du solltest immer darauf achten, dass genug in der Natur zurückbleibt und der Bestand erhalten bleibt! Idealerweise kannst Du Wurzeln im eigenen Garten graben oder an sonstigen unbelasteten Standorten. 

***

Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Obwohl die Anwendungen mit Heilkräutern oft eine positive Wirkung auf Beschwerden haben, solltest Du vor der Heilpflanzenanwendung Rücksprache mit Deinem Arzt halten.


WiesenWuide Grüße 
Eure Kordula 
Behaartes Schaumkraut
von Kordula Müller 18. Februar 2025
Für dieses Wildkraut, das Rosetten bildet und kleine kreuzförmige weiße Miniblüten hat, gibt es mehrere deutsche Namen, z. B. Viermänniges Schaumkraut. Am häufigsten wird die Pflanze jedoch als Behaartes Schaumkraut be­zeich­net, obwohl kaum Härchen zu erkennen sind.
Scharbockskraut
von Kordula Müller 18. Februar 2025
Als eines der allerersten Pflanzen kommt im Frühjahr das Scharbockskraut aus der Erde.
Haselkätzchen süß-sauer eingelegt
von Kordula Müller 27. Januar 2025
Für dieses Rezept sollte man Haselkätzchen sammeln, die noch vollständig geschlossen sind und die Kätzchen noch knackig sind.
Haselkätzchen-Tee
von Kordula Müller 21. Januar 2025
Nicht nur in der Heilkunde als Haselkätzchen-Tee, sondern auch kulinarisch lassen sich die Haselkätzchen nutzen. Z. B als Haselkätzchen-Parmesan.
Waldsalz aus Fichtennadeln
von Kordula Müller 1. Januar 2025
So kannst Du Deinen Weihnachtsbaum noch super verarbeiten und zum Beispiel ein herrliches "Waldsalz" daraus machen. Dazu brauchst Du zwei Zutaten Fichtennadeln und Salz.
Weihnachts-Oxymel
von Kordula Müller 26. November 2024
Verleihe deinem Weihnachtsfest eine besondere Note mit einem selbstgemachten zimtig-fruchtigen Weihnachtsoxymel! Dieses traditionelle Getränk aus Honig und Essig, verfeinert mit weihnachtlichen Gewürzen, ist nicht nur lecker, sondern auch gut für dein Immunsystem.
Räucherbäumchen
26. Oktober 2024
Diese Räucherbäumchen duften wunderbar nach heimischen Fichtennadeln und Fichtenharz.
Die Rauhnächte eine geheimnisvolle und mystische Zeit
von Kordula Müller 25. Oktober 2024
Die Rauhnächte oder die 12 Tage zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar gelten als heilige Zeit in der gefeiert, Rückschau gehalten und orakelt werden sollte.
Richtig räuchern mit Heilpflanzen und Harzen
von Kordula Müller 25. Oktober 2024
Räucherzeremonien sind seit Jahrtausenden von Jahren in vielen Kulturen weltweit bekannt. Heute sind die alten Rituale wieder voll im Trend. Mit dem Verräuchern von Heilpflanzen werden Räume von alten Informationen und negativen Energien befreit. Außerdem duftet es wunderbar und verbreitet eine heimelige Atmosphäre. Wie es funktioniert, erfährst du hier.
Ingwershot mit Hagebutten
von Kordula Müller 1. Oktober 2024
Ein Ingwershot mit Hagebutten ist ein echter Geheimtipp für alle, die ihre Gesundheit auf natürliche Weise unterstützen möchten.
Weitere Beiträge
Share by: