Blog-Layout

Spitzwegerich-Salbe - Erste-Hilfe bei Mückenstichen aus der Natur

Kordula Müller • 16. Mai 2024

Erste-Hilfe bei Mückenstichen - Spitzwegerichsalbe 

Aufgrund der Schleimstoffe im Spitzwegerich ist er sehr gut geeignet zur Behandlung von oberflächlichen Hautverletzungen. Er wirkt reizlindern, abschwellend, entzündungshemmend und antibiotisch. Bei Mückenstichen, Bienenstichen aber auch blauen Flecken oder bei Sonnenbrand. 

In der Natur kannst du den Spitzwegerich als "Erste-Hilfe-Wiesenpflaster" nutzen. Dazu die Pflanze zwischen den Fingern verreiben, damit der Pflanzensaft austritt und auf die betroffene Hautstelle auftragen. 

Du kannst dir aber auch selbst eine Salbe aus Spitzwegerich-Blättern herstellen: 

Zubereitung Spitzwegerichsalbe: 

Zutaten: 
  • 1 Handvoll frisch gepflückter Spitzwegerich-Blätter
  • 100 ml Öl (z. B. Olivenöl, Mandelöl oder Sonnenblumenöl) 
  • 10-12 g Bienenwachs  

Zubereitung: 
Um eine Spitzwegerichsalbe selbst herzustellen, benötigst Du eine Handvoll frisch gepflückter Spitzwegerich-Blätter, 100 ml Bio-Pflanzenöl (z.B. Olivenöl oder Sonnenblumenöl) und 12 g Bienenwachs. Zuerst schneidest Du die Spitzwegerichblätter in kleine Stücke und gibst diese in ein Schraubglas. Füllen das Glas mit dem Pflanzenöl auf, sodass die Blätter bedeckt sind. Verschließe das Glas und lasse es für zwei Wochen bei Zimmertemperatur stehen, wobei Du es täglich einmal gut durchschütteln solltest. Nach den zwei Wochen filterst Du das Öl durch ein Baumwolltuch oder ein feines Sieb ab. Erhitze das gefilterte Öl zusammen mit dem Bienenwachs im Wasserbad, bis das Wachs geschmolzen ist. Zum Schluss kannst du noch ein Paar Tropfen eines ätherischen Öls (z. B. Lavendel) dazugeben. Rühre die Mischung nochmal gut um und fülle die fertige Salbe in saubere Schraubgläser oder Döschen. Lass die Salbe abkühlen und fest werden und verschließe sie erste dann.  

Spitzwegerichsalbe gilt allgemein als sehr verträglich und sicher in der Anwendung. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine Nebenwirkungen bekannt. Die in Spitzwegerich enthaltenen Wirkstoffe wie Schleimstoffe, Gerbstoffe und Iridoide, insbesondere Aucubin, haben reizlindernde, adstringierende und antibakterielle Eigenschaften, die zur Heilung von Hautirritationen und leichten Entzündungen beitragen. Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt, was die Salbe zu einer guten Wahl für die unterstützende Behandlung von Hautproblemen macht. Dennoch sollte bei der Verwendung von Spitzwegerichsalbe, wie bei allen Heilmitteln, auf individuelle Unverträglichkeiten geachtet werden. Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Pflanzen der Wegerichfamilie sollten auf die Anwendung verzichten.

Viel Spaß beim Nachmachen. 

WIESENWUIDE Grüße 
Kordula 
Behaartes Schaumkraut
von Kordula Müller 18. Februar 2025
Für dieses Wildkraut, das Rosetten bildet und kleine kreuzförmige weiße Miniblüten hat, gibt es mehrere deutsche Namen, z. B. Viermänniges Schaumkraut. Am häufigsten wird die Pflanze jedoch als Behaartes Schaumkraut be­zeich­net, obwohl kaum Härchen zu erkennen sind.
Scharbockskraut
von Kordula Müller 18. Februar 2025
Als eines der allerersten Pflanzen kommt im Frühjahr das Scharbockskraut aus der Erde.
Haselkätzchen süß-sauer eingelegt
von Kordula Müller 27. Januar 2025
Für dieses Rezept sollte man Haselkätzchen sammeln, die noch vollständig geschlossen sind und die Kätzchen noch knackig sind.
Haselkätzchen-Tee
von Kordula Müller 21. Januar 2025
Nicht nur in der Heilkunde als Haselkätzchen-Tee, sondern auch kulinarisch lassen sich die Haselkätzchen nutzen. Z. B als Haselkätzchen-Parmesan.
Waldsalz aus Fichtennadeln
von Kordula Müller 1. Januar 2025
So kannst Du Deinen Weihnachtsbaum noch super verarbeiten und zum Beispiel ein herrliches "Waldsalz" daraus machen. Dazu brauchst Du zwei Zutaten Fichtennadeln und Salz.
Weihnachts-Oxymel
von Kordula Müller 26. November 2024
Verleihe deinem Weihnachtsfest eine besondere Note mit einem selbstgemachten zimtig-fruchtigen Weihnachtsoxymel! Dieses traditionelle Getränk aus Honig und Essig, verfeinert mit weihnachtlichen Gewürzen, ist nicht nur lecker, sondern auch gut für dein Immunsystem.
Räucherbäumchen
26. Oktober 2024
Diese Räucherbäumchen duften wunderbar nach heimischen Fichtennadeln und Fichtenharz.
Die Rauhnächte eine geheimnisvolle und mystische Zeit
von Kordula Müller 25. Oktober 2024
Die Rauhnächte oder die 12 Tage zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar gelten als heilige Zeit in der gefeiert, Rückschau gehalten und orakelt werden sollte.
Richtig räuchern mit Heilpflanzen und Harzen
von Kordula Müller 25. Oktober 2024
Räucherzeremonien sind seit Jahrtausenden von Jahren in vielen Kulturen weltweit bekannt. Heute sind die alten Rituale wieder voll im Trend. Mit dem Verräuchern von Heilpflanzen werden Räume von alten Informationen und negativen Energien befreit. Außerdem duftet es wunderbar und verbreitet eine heimelige Atmosphäre. Wie es funktioniert, erfährst du hier.
Ingwershot mit Hagebutten
von Kordula Müller 1. Oktober 2024
Ein Ingwershot mit Hagebutten ist ein echter Geheimtipp für alle, die ihre Gesundheit auf natürliche Weise unterstützen möchten.
Weitere Beiträge
Share by: