Blog-Layout

Spitzwegerich-Salbe - Erste-Hilfe bei Mückenstichen aus der Natur

Kordula Müller • 16. Mai 2024

Erste-Hilfe bei Mückenstichen - Spitzwegerichsalbe 

Aufgrund der Schleimstoffe im Spitzwegerich ist er sehr gut geeignet zur Behandlung von oberflächlichen Hautverletzungen. Er wirkt reizlindern, abschwellend, entzündungshemmend und antibiotisch. Bei Mückenstichen, Bienenstichen aber auch blauen Flecken oder bei Sonnenbrand. 

In der Natur kannst du den Spitzwegerich als "Erste-Hilfe-Wiesenpflaster" nutzen. Dazu die Pflanze zwischen den Fingern verreiben, damit der Pflanzensaft austritt und auf die betroffene Hautstelle auftragen. 

Du kannst dir aber auch selbst eine Salbe aus Spitzwegerich-Blättern herstellen: 

Zubereitung Spitzwegerichsalbe: 

Zutaten: 
  • 1 Handvoll frisch gepflückter Spitzwegerich-Blätter
  • 100 ml Öl (z. B. Olivenöl, Mandelöl oder Sonnenblumenöl) 
  • 10-12 g Bienenwachs  

Zubereitung: 
Um eine Spitzwegerichsalbe selbst herzustellen, benötigst Du eine Handvoll frisch gepflückter Spitzwegerich-Blätter, 100 ml Bio-Pflanzenöl (z.B. Olivenöl oder Sonnenblumenöl) und 12 g Bienenwachs. Zuerst schneidest Du die Spitzwegerichblätter in kleine Stücke und gibst diese in ein Schraubglas. Füllen das Glas mit dem Pflanzenöl auf, sodass die Blätter bedeckt sind. Verschließe das Glas und lasse es für zwei Wochen bei Zimmertemperatur stehen, wobei Du es täglich einmal gut durchschütteln solltest. Nach den zwei Wochen filterst Du das Öl durch ein Baumwolltuch oder ein feines Sieb ab. Erhitze das gefilterte Öl zusammen mit dem Bienenwachs im Wasserbad, bis das Wachs geschmolzen ist. Zum Schluss kannst du noch ein Paar Tropfen eines ätherischen Öls (z. B. Lavendel) dazugeben. Rühre die Mischung nochmal gut um und fülle die fertige Salbe in saubere Schraubgläser oder Döschen. Lass die Salbe abkühlen und fest werden und verschließe sie erste dann.  

Spitzwegerichsalbe gilt allgemein als sehr verträglich und sicher in der Anwendung. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine Nebenwirkungen bekannt. Die in Spitzwegerich enthaltenen Wirkstoffe wie Schleimstoffe, Gerbstoffe und Iridoide, insbesondere Aucubin, haben reizlindernde, adstringierende und antibakterielle Eigenschaften, die zur Heilung von Hautirritationen und leichten Entzündungen beitragen. Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt, was die Salbe zu einer guten Wahl für die unterstützende Behandlung von Hautproblemen macht. Dennoch sollte bei der Verwendung von Spitzwegerichsalbe, wie bei allen Heilmitteln, auf individuelle Unverträglichkeiten geachtet werden. Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Pflanzen der Wegerichfamilie sollten auf die Anwendung verzichten.

Viel Spaß beim Nachmachen. 

WIESENWUIDE Grüße 
Kordula 
Bärlauch-Tapas: kleine raffinierte Häppchen!
von Kordula Müller 12. April 2025
Frühlingszeit ist Bärlauchzeit – und was gibt es Schöneres, als diese würzige, aromatische Zutat in neue kulinarische Abenteuer zu verwandeln?
Brennesselkuchen
von Kordula Müller 12. April 2025
Brennnesselkuchen – klingt ungewöhnlich, oder? Doch hinter diesem kuriosen Namen verbirgt sich eine echte Überraschung für den Gaumen!
Knoblauchsrauke
10. April 2025
Die Knoblauchsrauke (Allaria petiolata) - auch Knoblauchskraut genannt – ist unter Liebhabern von Wildkräutern keine Unbekannte. Der knoblauchartige, pfeffrige Geschmack kann in der Küche vielseitig verwendet werden. Es liefert uns wertvolle Vitamine und Mineralstoffe und wird sogar gelegentlich als Heilpflanze genutzt
Gewöhnlicher Löwenzahn
von Kordula Müller 3. April 2025
Der Löwenzahn, der vielen auch als Butterblume oder Kuhblume ein Begriff sein dürfte, zählt wohl mit zu den bekanntesten und häufigsten Wildkräutern. Der an Bitterstoffen reiche Löwenzahn ist seit langem ein anerkanntes Heilkraut und hilft u. a. bei Leber- und Gallenbeschwerden. Doch auch in der Küche lassen sich mit Löwenzahn viele leckere Gerichte zubereiten.
Löwenzahnblütenknospen selbst einlegen
von Kordula Müller 3. April 2025
Löwenzahnblütenknospen selbst einlegen. Wildkräuter-Antipasti.
Löwenzahnblütensalz ganz einfach selbermachen
von Kordula Müller 3. April 2025
Das tolle Gelb der Löwenzahnblüten kannst du in einem Salz super leicht und super schnell konservieren.
Selbstgemachte Bärlauchpaste
von Kordula Müller 1. April 2025
Die meisten Bärlauchgerichte können mit dieser super einfachen Bärlauchpaste zubereitet werden. Das Aroma dieser Paste steht dem von frischem Bärlauch in nichts nach.
Essbare Magnolienblüttenblätter
1. April 2025
Wusstest du, dass Magnolienblüten nicht nur wunderschön, sondern auch essbar sind? Diese zarten Blüten können deinen Gerichten eine einzigartige Note verleihen. Ob als Dekoration, in Salaten, als Tee oder sogar in Essig – die Möglichkeiten sind endlos!
von Kordula Müller 26. März 2025
Verschiedene Wildkräuter (Giersch, Löwenzahn, Knoblauchsrauke, Vogelmiere, Schafgarbe, Gundermann ... ) und essbare Blüten ( Gänseblümchen, Löwenzahnblütten, Stiefmütterchen, Veilchenblüten... ) aus dem eigenem Garten landen zur Zeit regelmäßig in meinen Salat. Das finde i ch momentan alles direkt vor meiner Haustür. Dazu mische ich die gesammelten und gewaschenen würzigen Wildkräuter aus meinem Garten zusätzlich noch mit einem Pflücksalat, einem grünem Salatkopf oder Feldsalat. Für Wildkräuterneulinge empfehle ich l angsam mit der täglichen Menge an Wildkräutern zu beginnen und die Kräutermenge nach und nach zu steigern, denn unser Körper muss sich erst langsam an die enthaltenen Bitterstoffe gewöhnen. Denn in den Wildkräutern steckt mehr drin, als in unseren kultivierten Salaten und das müssen wir erst mal verdauen. Ein paar Blätter reichen für den Anfang völlig aus, am besten täglich. Die bunten essbaren Blüten kommen zum Schluss über den Salat. Das Auge isst ja schließlich mit. Liebe Grüße Kordula von WIESENWUID
Veilchen-Essig selber machen
von Kordula Müller 19. März 2025
"Ein Tag im Frühling ohne Veilchenduft ist ein verlorener Tag", sagte einst Paracelsus.
Weitere Beiträge
Share by: