Blog-Layout

Hagebutten-Oxymel

Kordula Müller • 22. September 2023

Hagebutten-Oxymel - Immunbooster aus der Natur

Was ist Oxymel?
Oxymel (oxy = sauer, mel = Honig) ist eine nährstoffreiche Verbindung aus Apfelessig und Honig, auch Sauerhonig genannt. 
Verbindet man den Essen und den Honig zusätzlich mit heimischen Wildkräutern oder -früchten, entsteht ein wertvoller, alkoholfreier Kräuterauszug, der auch für Kinder geeignet ist. 

Die Geschichte des Oxymel
Wissenschaftler sind aufgrund alter Übermittlungen davon überzeugt, dass die Geschichte des Oxymels bis zu den alten Griechen und Römern zurückreicht, die die gesundheitlichen Vorteile damals schon zu schätzen wussten.

Hagebutten-Oxymel - Immunbooster aus der Natur

Zutaten: 
1 Handvoll Hagebutten 
100 g Bio-Apelessig 
300 g Bio-Honig 

Für das Hagebutten-Oxymel pflückst Du eine gute Handvoll Hagebutten, wäscht sie, schneidest die Enden ab und zerkleinerst sie. Dann 100 g Bio-Apfelessig und 300 g Bio-Honig in ein Glas geben und alles gut verrühren oder schütteln, bis sich der Honig im Essig aufgelöst hat. Dann die Hagebutten komplett mit Kernen und Härchen dazugeben und nochmals gut verrühren oder schütteln.

Das Glas verschließen und ca. 3 bis 4 Wochen bei Zimmertemperatur (nicht in der direkten Sonne) stehen lassen. Dabei immer wieder schütteln, damit sich die Inhaltsstoffe gut lösen können. Nach der Ziehzeit das Ganze durch einen Kaffeefilter abseihen - so gelangen keine Härchen in das fertige Oxymel - und gut verschlossen aufbewahren.

Durch den hohen Gehalt an Vitamin C unterstützt Hagebutten-Oxymel Dein Immunsystem und wirkt entzündungshemmend und antioxidativ.

Du kannst es sowohl vorbeugend zu Beginn der kalten Jahreszeit als auch bei akuten Beschwerden einnehmen.

Anwendung: 
Das Oxymel kannst Du pur oder verdünnt mit lauwarmem Wasser einnehmen. Täglich bis zu drei Esslöffel.

Mein Tipp! 
Du kannst das Oxymel auch als Zutat für Salatdressings, Suppen oder Saucen verwenden oder mit Wasser verdünnt als Erfrischung trinken.

Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Obwohl die Anwendungen mit Heilkräutern oft eine positive Wirkung auf Beschwerden haben, solltest Du vor der Heilpflanzenanwendung Rücksprache mit Deinem Arzt halten.

Wiesenwuide Grüße 
Eure Kordula 

Behaartes Schaumkraut
von Kordula Müller 18. Februar 2025
Für dieses Wildkraut, das Rosetten bildet und kleine kreuzförmige weiße Miniblüten hat, gibt es mehrere deutsche Namen, z. B. Viermänniges Schaumkraut. Am häufigsten wird die Pflanze jedoch als Behaartes Schaumkraut be­zeich­net, obwohl kaum Härchen zu erkennen sind.
Scharbockskraut
von Kordula Müller 18. Februar 2025
Als eines der allerersten Pflanzen kommt im Frühjahr das Scharbockskraut aus der Erde.
Haselkätzchen süß-sauer eingelegt
von Kordula Müller 27. Januar 2025
Für dieses Rezept sollte man Haselkätzchen sammeln, die noch vollständig geschlossen sind und die Kätzchen noch knackig sind.
Haselkätzchen-Tee
von Kordula Müller 21. Januar 2025
Nicht nur in der Heilkunde als Haselkätzchen-Tee, sondern auch kulinarisch lassen sich die Haselkätzchen nutzen. Z. B als Haselkätzchen-Parmesan.
Waldsalz aus Fichtennadeln
von Kordula Müller 1. Januar 2025
So kannst Du Deinen Weihnachtsbaum noch super verarbeiten und zum Beispiel ein herrliches "Waldsalz" daraus machen. Dazu brauchst Du zwei Zutaten Fichtennadeln und Salz.
Weihnachts-Oxymel
von Kordula Müller 26. November 2024
Verleihe deinem Weihnachtsfest eine besondere Note mit einem selbstgemachten zimtig-fruchtigen Weihnachtsoxymel! Dieses traditionelle Getränk aus Honig und Essig, verfeinert mit weihnachtlichen Gewürzen, ist nicht nur lecker, sondern auch gut für dein Immunsystem.
Räucherbäumchen
26. Oktober 2024
Diese Räucherbäumchen duften wunderbar nach heimischen Fichtennadeln und Fichtenharz.
Die Rauhnächte eine geheimnisvolle und mystische Zeit
von Kordula Müller 25. Oktober 2024
Die Rauhnächte oder die 12 Tage zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar gelten als heilige Zeit in der gefeiert, Rückschau gehalten und orakelt werden sollte.
Richtig räuchern mit Heilpflanzen und Harzen
von Kordula Müller 25. Oktober 2024
Räucherzeremonien sind seit Jahrtausenden von Jahren in vielen Kulturen weltweit bekannt. Heute sind die alten Rituale wieder voll im Trend. Mit dem Verräuchern von Heilpflanzen werden Räume von alten Informationen und negativen Energien befreit. Außerdem duftet es wunderbar und verbreitet eine heimelige Atmosphäre. Wie es funktioniert, erfährst du hier.
Ingwershot mit Hagebutten
von Kordula Müller 1. Oktober 2024
Ein Ingwershot mit Hagebutten ist ein echter Geheimtipp für alle, die ihre Gesundheit auf natürliche Weise unterstützen möchten.
Weitere Beiträge
Share by: