Blog-Layout

Mabon - Herbsttagundnachtgleiche

22. September 2023

Mabon - Herbsttagundnachtgleiche

Mabon
Die Herbsttagundnachtgleiche (21. September) oder Erntezeit wird auch Mabon genannt, nach dem walisischen Gott Mabon, welches wörtlich 'Sohn der Mutter' bedeutet.

Es ist der Zeitpunkt des Jahres, an dem Tag und Nacht wieder gleich sind - 12 Stunden, so wie auch bei Ostara, der Frühlingstagundnachtgleiche. Es beginnt zu dieser Zeit der Abstieg in den Winter, begleitet von zunehmender Dunkelheit und kühleren Temperaturen. Es ist die Zeit des Jahres, in der die Nacht den Tag erobert.

Für unsere keltischen Vorfahren war es an der Zeit, über die vergangene Saison nachzudenken und die Grosszügigkeit der Natur zu feiern und zu akzeptieren, dass der Sommer nun vorbei ist. Mabon steht für eine Ruhepause nach harter Arbeit und ein Ritual des Dankes für die Früchte der Natur.

Der Duft von reifem Obst, wie Weintrauben, Nüssen, Quitten, Äpfeln, Hagebutten und Holunderbeeren liegt in der Luft. In früheren Zeiten wurden Vorräte für den Winter zu dieser Zeit angelegt. Zum Herbst hin wurde die wärmere Kleidung herausgesucht oder in Verbindung mit dem Erntedank- oder Kirchweihfest neue Kleidung angeschafft. Das warme Federbett und Wolldecken wurden hervorgeholt und die Sommersachen schön langsam weggepackt.

Auch heute noch spüren wir in dieser Zeit das Befürfnis vorzusorgen und uns vor Kälte und Nässe und der dunkleren Jahrezeit zu schützen. Wir ziehen uns wärmer an und halten uns wieder öfter im Haus auf.

PASSENDE HEILPFLANZEN:

Goldrute (Solidago virgaurea)
Es blüht im Herbst gelb und hilft hauptsächlich bei Nieren- und Blasenproblemen.

Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
Die Blätter und Blüten werden zur Aktivierung der körpereigenen Abwehrkräfte und zur Blutreinigung verwendet.

Beifuß (Artemisa vulgaris) 
Ein wärmendes Fuß- oder Vollbad mit einem Teeaufguß wirkt wärmend und wunderbar wohltuend.
 
Majoran (Majorana hortensis)
Ein aromatisches Gewürzkraut, das aus Südeuropa kommt. Es wirkt wärmend und tröstlich bei Kummer und emotionaler Unruhe.

Behaartes Schaumkraut
von Kordula Müller 18. Februar 2025
Für dieses Wildkraut, das Rosetten bildet und kleine kreuzförmige weiße Miniblüten hat, gibt es mehrere deutsche Namen, z. B. Viermänniges Schaumkraut. Am häufigsten wird die Pflanze jedoch als Behaartes Schaumkraut be­zeich­net, obwohl kaum Härchen zu erkennen sind.
Scharbockskraut
von Kordula Müller 18. Februar 2025
Als eines der allerersten Pflanzen kommt im Frühjahr das Scharbockskraut aus der Erde.
Haselkätzchen süß-sauer eingelegt
von Kordula Müller 27. Januar 2025
Für dieses Rezept sollte man Haselkätzchen sammeln, die noch vollständig geschlossen sind und die Kätzchen noch knackig sind.
Haselkätzchen-Tee
von Kordula Müller 21. Januar 2025
Nicht nur in der Heilkunde als Haselkätzchen-Tee, sondern auch kulinarisch lassen sich die Haselkätzchen nutzen. Z. B als Haselkätzchen-Parmesan.
Waldsalz aus Fichtennadeln
von Kordula Müller 1. Januar 2025
So kannst Du Deinen Weihnachtsbaum noch super verarbeiten und zum Beispiel ein herrliches "Waldsalz" daraus machen. Dazu brauchst Du zwei Zutaten Fichtennadeln und Salz.
Weihnachts-Oxymel
von Kordula Müller 26. November 2024
Verleihe deinem Weihnachtsfest eine besondere Note mit einem selbstgemachten zimtig-fruchtigen Weihnachtsoxymel! Dieses traditionelle Getränk aus Honig und Essig, verfeinert mit weihnachtlichen Gewürzen, ist nicht nur lecker, sondern auch gut für dein Immunsystem.
Räucherbäumchen
26. Oktober 2024
Diese Räucherbäumchen duften wunderbar nach heimischen Fichtennadeln und Fichtenharz.
Die Rauhnächte eine geheimnisvolle und mystische Zeit
von Kordula Müller 25. Oktober 2024
Die Rauhnächte oder die 12 Tage zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar gelten als heilige Zeit in der gefeiert, Rückschau gehalten und orakelt werden sollte.
Richtig räuchern mit Heilpflanzen und Harzen
von Kordula Müller 25. Oktober 2024
Räucherzeremonien sind seit Jahrtausenden von Jahren in vielen Kulturen weltweit bekannt. Heute sind die alten Rituale wieder voll im Trend. Mit dem Verräuchern von Heilpflanzen werden Räume von alten Informationen und negativen Energien befreit. Außerdem duftet es wunderbar und verbreitet eine heimelige Atmosphäre. Wie es funktioniert, erfährst du hier.
Ingwershot mit Hagebutten
von Kordula Müller 1. Oktober 2024
Ein Ingwershot mit Hagebutten ist ein echter Geheimtipp für alle, die ihre Gesundheit auf natürliche Weise unterstützen möchten.
Weitere Beiträge
Share by: