Blog-Layout

Kornelkirschen

Kordula Müller • 25. August 2024

Die Kornelkirsche – Einheimisches Superfood mit außergewöhnlichem Vitamin C-Reichtum

Rezepte Kornelkirschen
Heute stelle ich dir ein tolles heimisches Wildobst - die Kornelkirschen vor, auch bekannt als Cornus mas, die zur Familie der
Hartriegelgewächse gehört. 

Die Früchte der Kornelkirsche, sind für ihre leuchtendrote Farbe und ihre längliche Form bekannt. Sie reifen von Mitte bis Ende August bis Anfang Oktober und durchlaufen dabei eine Farbveränderung von grün-gelb zu hellrot und schließlich zu einem dunklen Rot bei voller Reife. 

Inhaltsstoffe: 
Die kleinen roten Früchte enthalten besonders viel Vitamin C (zweimal so viel wie in Zitronen), Zucker, Gerbstoffe, Anthocyane, Vitamin B und E, Flavonoide, Kalzium, Kalium und Magnesium. Ihr Geschmack erinnert an Sauerkirsche und Johannisbeere. 

In der Küche: 
Du kannst sie roh essen oder zu Marmeladen, Säften, Sirupe, Chutneys, Saucen, Likören, Essige oder Fruchtleder verarbeiten. Du kannst sie aber auch trocknen und wie Rosinen, oder sie in Teemischungen verwenden. Sie Voll reif sind sie, wenn sie bereits zu Boden fallen.

Tipp! Für die Ernte ist, ein Tuch unter den Baum zu legen und die Früchte vorsichtig abzuschlagen. Und gibt es in einem Jahr mal sehr viele Kornelkirschen, kannst du sie für einen späteren Gebrauch auch einfrieren. 

Ich habe zwei leckere Rezepte für Dich: 

Wildfrucht-Marmelade 
Die voll reifen Früchte gründlich waschen und in einem Topf zusammen mit Apfelsaft (mildert etwas die Säure ab) zum Kochen bringen. So werden sie weich und lösen sich vom Kern. Die gesamte Masse in der Flotten Lotte durchpassieren - die Kerne bleiben übrig. Je nach Menge entsprechend der Anleitung mit Gelierzucker (3:1) aufkochen lassen und in saubere Gläser füllen.

Kornelkirschen in Kirschlikör
Dazu die Früchte gründlich waschen und die Kerne entfernen (etwas mühsam, da die Kerne relativ groß sind).Die Früchte in ein
verschließbares Glas geben und mit dem Kirschlikör (20 % Alkohol) übergießen. Einige Woche ziehen lassen. Dann kannst du die eingelegten Früchte samt dem Likör genießen.

Tipp! Mit den Kernen kannst du zudem noch Kaffeepulver machen, indem du die Kerne vom Fruchtfleisch entfernst und ein paar Tage trocknest, in der Pfanne röstet und wie Kaffeebohnen in der Kaffeemühle mahlst. Es soll einen vanilleartigen Geschmack geben.

Ich wünsche Dir jetzt viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen. Ein weiteres Rezept für eine Kornelkirschen-Butter findest du ebenfalls auf meinem Blog. 

WUISENWUIDE Grüße 
Eure Kordula 

Bärlauch-Tapas: kleine raffinierte Häppchen!
von Kordula Müller 12. April 2025
Frühlingszeit ist Bärlauchzeit – und was gibt es Schöneres, als diese würzige, aromatische Zutat in neue kulinarische Abenteuer zu verwandeln?
Brennesselkuchen
von Kordula Müller 12. April 2025
Brennnesselkuchen – klingt ungewöhnlich, oder? Doch hinter diesem kuriosen Namen verbirgt sich eine echte Überraschung für den Gaumen!
Knoblauchsrauke
10. April 2025
Die Knoblauchsrauke (Allaria petiolata) - auch Knoblauchskraut genannt – ist unter Liebhabern von Wildkräutern keine Unbekannte. Der knoblauchartige, pfeffrige Geschmack kann in der Küche vielseitig verwendet werden. Es liefert uns wertvolle Vitamine und Mineralstoffe und wird sogar gelegentlich als Heilpflanze genutzt
Gewöhnlicher Löwenzahn
von Kordula Müller 3. April 2025
Der Löwenzahn, der vielen auch als Butterblume oder Kuhblume ein Begriff sein dürfte, zählt wohl mit zu den bekanntesten und häufigsten Wildkräutern. Der an Bitterstoffen reiche Löwenzahn ist seit langem ein anerkanntes Heilkraut und hilft u. a. bei Leber- und Gallenbeschwerden. Doch auch in der Küche lassen sich mit Löwenzahn viele leckere Gerichte zubereiten.
Löwenzahnblütenknospen selbst einlegen
von Kordula Müller 3. April 2025
Löwenzahnblütenknospen selbst einlegen. Wildkräuter-Antipasti.
Löwenzahnblütensalz ganz einfach selbermachen
von Kordula Müller 3. April 2025
Das tolle Gelb der Löwenzahnblüten kannst du in einem Salz super leicht und super schnell konservieren.
Selbstgemachte Bärlauchpaste
von Kordula Müller 1. April 2025
Die meisten Bärlauchgerichte können mit dieser super einfachen Bärlauchpaste zubereitet werden. Das Aroma dieser Paste steht dem von frischem Bärlauch in nichts nach.
Essbare Magnolienblüttenblätter
1. April 2025
Wusstest du, dass Magnolienblüten nicht nur wunderschön, sondern auch essbar sind? Diese zarten Blüten können deinen Gerichten eine einzigartige Note verleihen. Ob als Dekoration, in Salaten, als Tee oder sogar in Essig – die Möglichkeiten sind endlos!
von Kordula Müller 26. März 2025
Verschiedene Wildkräuter (Giersch, Löwenzahn, Knoblauchsrauke, Vogelmiere, Schafgarbe, Gundermann ... ) und essbare Blüten ( Gänseblümchen, Löwenzahnblütten, Stiefmütterchen, Veilchenblüten... ) aus dem eigenem Garten landen zur Zeit regelmäßig in meinen Salat. Das finde i ch momentan alles direkt vor meiner Haustür. Dazu mische ich die gesammelten und gewaschenen würzigen Wildkräuter aus meinem Garten zusätzlich noch mit einem Pflücksalat, einem grünem Salatkopf oder Feldsalat. Für Wildkräuterneulinge empfehle ich l angsam mit der täglichen Menge an Wildkräutern zu beginnen und die Kräutermenge nach und nach zu steigern, denn unser Körper muss sich erst langsam an die enthaltenen Bitterstoffe gewöhnen. Denn in den Wildkräutern steckt mehr drin, als in unseren kultivierten Salaten und das müssen wir erst mal verdauen. Ein paar Blätter reichen für den Anfang völlig aus, am besten täglich. Die bunten essbaren Blüten kommen zum Schluss über den Salat. Das Auge isst ja schließlich mit. Liebe Grüße Kordula von WIESENWUID
Veilchen-Essig selber machen
von Kordula Müller 19. März 2025
"Ein Tag im Frühling ohne Veilchenduft ist ein verlorener Tag", sagte einst Paracelsus.
Weitere Beiträge
Share by: