Heute stelle ich dir ein tolles
heimisches Wildobst - die Kornelkirschen
vor, auch bekannt als
Cornus mas, die zur Familie der
Hartriegelgewächse
gehört.
Die Früchte der Kornelkirsche, sind für ihre leuchtendrote Farbe und ihre längliche Form bekannt. Sie reifen von Mitte bis Ende August bis Anfang Oktober und durchlaufen dabei eine Farbveränderung von grün-gelb zu hellrot und schließlich zu einem dunklen Rot bei voller Reife.
Inhaltsstoffe:
Die kleinen roten Früchte enthalten besonders viel Vitamin C (zweimal so viel wie in Zitronen), Zucker, Gerbstoffe, Anthocyane, Vitamin B und E, Flavonoide, Kalzium, Kalium und Magnesium. Ihr Geschmack erinnert an Sauerkirsche und Johannisbeere.
In der Küche:
Du kannst sie roh essen oder zu Marmeladen, Säften, Sirupe, Chutneys, Saucen, Likören, Essige oder Fruchtleder
verarbeiten. Du kannst sie aber auch trocknen und wie Rosinen, oder sie in Teemischungen verwenden. Sie Voll reif sind sie, wenn sie bereits zu Boden fallen.
Tipp!
Für die Ernte ist, ein Tuch unter den Baum zu legen und die Früchte vorsichtig abzuschlagen. Und gibt es in einem Jahr mal sehr viele Kornelkirschen, kannst du sie für einen späteren Gebrauch auch einfrieren.
Ich habe zwei leckere Rezepte für Dich:
Wildfrucht-Marmelade
Die voll reifen Früchte gründlich waschen und in einem Topf zusammen mit Apfelsaft (mildert etwas die Säure ab) zum Kochen bringen. So werden sie weich und lösen sich vom Kern. Die gesamte Masse in der Flotten Lotte durchpassieren - die Kerne bleiben übrig. Je nach Menge entsprechend der Anleitung mit Gelierzucker (3:1) aufkochen lassen und in saubere Gläser füllen.
Kornelkirschen in Kirschlikör
Dazu die Früchte gründlich waschen und die Kerne entfernen (etwas mühsam, da die Kerne relativ groß sind).Die Früchte in ein
verschließbares Glas geben und mit dem Kirschlikör (20 % Alkohol) übergießen. Einige Woche ziehen lassen. Dann kannst du die eingelegten Früchte samt dem Likör genießen.
Tipp!
Mit den Kernen kannst du zudem noch Kaffeepulver machen, indem du die Kerne vom Fruchtfleisch entfernst und ein paar Tage trocknest, in der Pfanne röstet und wie Kaffeebohnen in der Kaffeemühle mahlst. Es soll einen vanilleartigen Geschmack geben.
Ich wünsche Dir jetzt viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen. Ein weiteres Rezept für eine Kornelkirschen-Butter findest du ebenfalls auf meinem Blog.
WUISENWUIDE Grüße
Eure Kordula