Blog-Layout

Nachtkerzensamen

Kordula Müller • 10. August 2024

Nachtkerzensamen sammeln 

Nachtkerzen-Samen
Nachtkerze - Samen sammeln 

Die Samen der Nachtkerze kannst Du von September bis in den November hinein sammeln. Einfach den trockenen und geöffneten Fruchtstand der Nachtkerze auf ein Backblech ausschütteln. Die Samen sind zwar winzig klein, allerdings liefert die Nachtkerze eine ganze Menge davon. Eine einzelne Samenkapsel enthält ca. 200 Samen! 

Inhaltsstoffe:
Diese Samen enthalten ungewöhnlich hohe Mengen an Gamma-Linolsäure (8 bis 10%), eine essenzielle Fettsäuren. Sie enthält Proteine, Flavonoide, Aminosäuren, Mineralstoffe und Vitamin E. In ihrer Wirkung sind die Nachtkerzensamen damit entzündungshemmend, immunstärkend, Cholesterin senkend und den Hormonhaushalt regulierend.

Die geschmacklich an Sesam erinnernden Samen kannst Du in der Küche vielfältig verwenden. Im Brotteig, übers Müsli, in Gemüsegerichten, für Dips, in Smoothies usw.. 

Aus den Samen wird auch das sehr wertvolle Nachtkerzenöl hergestellt. Es spielt in der Behandlung von verschiedenen Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Schuppenflechte, Ekzemen, Verbrennungen und trockener Haut eine wichtige Rolle. Da die Samen sehr klein sind, kann man dieses Öl nicht wirklich selbst herstellen. Man findet aber in Drogerien und Reformhäusern sehr gute Öle zu kaufen. Auch die Samen kann man kaufen, falls Du sie nicht selbst sammeln kannst. 






Behaartes Schaumkraut
von Kordula Müller 18. Februar 2025
Für dieses Wildkraut, das Rosetten bildet und kleine kreuzförmige weiße Miniblüten hat, gibt es mehrere deutsche Namen, z. B. Viermänniges Schaumkraut. Am häufigsten wird die Pflanze jedoch als Behaartes Schaumkraut be­zeich­net, obwohl kaum Härchen zu erkennen sind.
Scharbockskraut
von Kordula Müller 18. Februar 2025
Als eines der allerersten Pflanzen kommt im Frühjahr das Scharbockskraut aus der Erde.
Haselkätzchen süß-sauer eingelegt
von Kordula Müller 27. Januar 2025
Für dieses Rezept sollte man Haselkätzchen sammeln, die noch vollständig geschlossen sind und die Kätzchen noch knackig sind.
Haselkätzchen-Tee
von Kordula Müller 21. Januar 2025
Nicht nur in der Heilkunde als Haselkätzchen-Tee, sondern auch kulinarisch lassen sich die Haselkätzchen nutzen. Z. B als Haselkätzchen-Parmesan.
Waldsalz aus Fichtennadeln
von Kordula Müller 1. Januar 2025
So kannst Du Deinen Weihnachtsbaum noch super verarbeiten und zum Beispiel ein herrliches "Waldsalz" daraus machen. Dazu brauchst Du zwei Zutaten Fichtennadeln und Salz.
Weihnachts-Oxymel
von Kordula Müller 26. November 2024
Verleihe deinem Weihnachtsfest eine besondere Note mit einem selbstgemachten zimtig-fruchtigen Weihnachtsoxymel! Dieses traditionelle Getränk aus Honig und Essig, verfeinert mit weihnachtlichen Gewürzen, ist nicht nur lecker, sondern auch gut für dein Immunsystem.
Räucherbäumchen
26. Oktober 2024
Diese Räucherbäumchen duften wunderbar nach heimischen Fichtennadeln und Fichtenharz.
Die Rauhnächte eine geheimnisvolle und mystische Zeit
von Kordula Müller 25. Oktober 2024
Die Rauhnächte oder die 12 Tage zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar gelten als heilige Zeit in der gefeiert, Rückschau gehalten und orakelt werden sollte.
Richtig räuchern mit Heilpflanzen und Harzen
von Kordula Müller 25. Oktober 2024
Räucherzeremonien sind seit Jahrtausenden von Jahren in vielen Kulturen weltweit bekannt. Heute sind die alten Rituale wieder voll im Trend. Mit dem Verräuchern von Heilpflanzen werden Räume von alten Informationen und negativen Energien befreit. Außerdem duftet es wunderbar und verbreitet eine heimelige Atmosphäre. Wie es funktioniert, erfährst du hier.
Ingwershot mit Hagebutten
von Kordula Müller 1. Oktober 2024
Ein Ingwershot mit Hagebutten ist ein echter Geheimtipp für alle, die ihre Gesundheit auf natürliche Weise unterstützen möchten.
Weitere Beiträge
Share by: