Neues Jahr - Neuer Name - Neues Logo

Kordula Müller • 4. Januar 2023

Neues Jahr - Neuer Name - Neues Logo

Neues Logo
Ich wünsche Dir ein wunderschönes, glückliches und gesundes neues Jahr 2023.
 
Die Natur ist noch im Winterschlaf. Auch wir machen am Anfang des Jahres vielleicht eine kleine Pause vom Alltag. Altes ruht und Neues entsteht.

Und so kann ich Dir heute voller Stolz mein neues Logo und meinen neuen Namen präsentieren: WIESENWUID

Der neue Name steht für die Naturschönheit Wildkräuterwiese. Auf einer Blumenwiese ist immer was los, hier tobt das wilde Leben. Hier lassen sich fast das ganze Jahr eine Vielzahl von heimischen Wild- und Heilpflanzen entdecken.

Das alte Wissen um die Verwendung dieser Wild- und Heilpflanzen sei es für die Küche, unsere Gesundheit oder selbst gemachte Naturkosmetik wiederzubeleben liegt mir am Herzen. Bei Kräuterwanderungen, Kräuter-Workshops oder als Bloggerin, versuche ich, dieses Wissen wieder auszugraben und weiterzugeben.

Im letzten Jahr durfte ich mit über 200 Teilnehmer*innen in der Natur unterwegs sein und meine Leidenschaft und Begeisterung für die heimischen Wildkräuter mit Euch teilen. Vielen Dank an alle, die mit dabei waren.

Auch im neuen Kräuterjahr 2023 gibt es wieder zu unterschiedlichen Themen eine Vielzahl von Kräuterwanderungen, Workshops, eine kleine Waldauszeit und ein tolles Waldzeit-Tages-Retreat.

Ich wünsche Dir nun einen guten Start in das neue Jahr und vielleicht sehen wir uns ja ab April auf einer meiner Kräuterwanderungen.

Ich freue mich auf Dich!

Deine Kordula

 
Löwenzahnblüten-Kokosbällchen
von Kordula Müller 25. April 2025
Diese Löwenzahnblüten-Kokosbällchen vereinen den milden, honigartigen Geschmack von frischen Löwenzahnblüten mit der exotischen Süße von Kokos.
Bärlauch-Tapas: kleine raffinierte Häppchen!
von Kordula Müller 12. April 2025
Frühlingszeit ist Bärlauchzeit – und was gibt es Schöneres, als diese würzige, aromatische Zutat in neue kulinarische Abenteuer zu verwandeln?
Brennesselkuchen
von Kordula Müller 12. April 2025
Brennnesselkuchen – klingt ungewöhnlich, oder? Doch hinter diesem kuriosen Namen verbirgt sich eine echte Überraschung für den Gaumen!
Knoblauchsrauke
10. April 2025
Die Knoblauchsrauke (Allaria petiolata) - auch Knoblauchskraut genannt – ist unter Liebhabern von Wildkräutern keine Unbekannte. Der knoblauchartige, pfeffrige Geschmack kann in der Küche vielseitig verwendet werden. Es liefert uns wertvolle Vitamine und Mineralstoffe und wird sogar gelegentlich als Heilpflanze genutzt
Gewöhnlicher Löwenzahn
von Kordula Müller 3. April 2025
Der Löwenzahn, der vielen auch als Butterblume oder Kuhblume ein Begriff sein dürfte, zählt wohl mit zu den bekanntesten und häufigsten Wildkräutern. Der an Bitterstoffen reiche Löwenzahn ist seit langem ein anerkanntes Heilkraut und hilft u. a. bei Leber- und Gallenbeschwerden. Doch auch in der Küche lassen sich mit Löwenzahn viele leckere Gerichte zubereiten.
Löwenzahnblütenknospen selbst einlegen
von Kordula Müller 3. April 2025
Löwenzahnblütenknospen selbst einlegen. Wildkräuter-Antipasti.
Löwenzahnblütensalz ganz einfach selbermachen
von Kordula Müller 3. April 2025
Das tolle Gelb der Löwenzahnblüten kannst du in einem Salz super leicht und super schnell konservieren.
Selbstgemachte Bärlauchpaste
von Kordula Müller 1. April 2025
Die meisten Bärlauchgerichte können mit dieser super einfachen Bärlauchpaste zubereitet werden. Das Aroma dieser Paste steht dem von frischem Bärlauch in nichts nach.
Essbare Magnolienblüttenblätter
1. April 2025
Wusstest du, dass Magnolienblüten nicht nur wunderschön, sondern auch essbar sind? Diese zarten Blüten können deinen Gerichten eine einzigartige Note verleihen. Ob als Dekoration, in Salaten, als Tee oder sogar in Essig – die Möglichkeiten sind endlos!
von Kordula Müller 26. März 2025
Verschiedene Wildkräuter (Giersch, Löwenzahn, Knoblauchsrauke, Vogelmiere, Schafgarbe, Gundermann ... ) und essbare Blüten ( Gänseblümchen, Löwenzahnblütten, Stiefmütterchen, Veilchenblüten... ) aus dem eigenem Garten landen zur Zeit regelmäßig in meinen Salat. Das finde i ch momentan alles direkt vor meiner Haustür. Dazu mische ich die gesammelten und gewaschenen würzigen Wildkräuter aus meinem Garten zusätzlich noch mit einem Pflücksalat, einem grünem Salatkopf oder Feldsalat. Für Wildkräuterneulinge empfehle ich l angsam mit der täglichen Menge an Wildkräutern zu beginnen und die Kräutermenge nach und nach zu steigern, denn unser Körper muss sich erst langsam an die enthaltenen Bitterstoffe gewöhnen. Denn in den Wildkräutern steckt mehr drin, als in unseren kultivierten Salaten und das müssen wir erst mal verdauen. Ein paar Blätter reichen für den Anfang völlig aus, am besten täglich. Die bunten essbaren Blüten kommen zum Schluss über den Salat. Das Auge isst ja schließlich mit. Liebe Grüße Kordula von WIESENWUID
Weitere Beiträge