Blog-Layout

Pflanzenportrait - Echtes Labkraut

Kordula Müller • 2. Juli 2024

Pflanzenportrait - Echtes Labkraut 

Echtes Labkraut
Das Echte Labkraut, auch bekannt als Galium verum, ist ein vielseitiges Wildkraut, das in der Küche oft unterschätzt wird. Es hat eine lange Tradition in der Volksmedizin und wird wegen seiner adstringierenden und harntreibenden Eigenschaften geschätzt. In der modernen Küche bietet es eine Fülle von Möglichkeiten, von Tees und Säften bis hin zu würzigen Beilagen.

Das „Echte“ heißt es, weil die Inhaltsstoffe in dieser Pflanze am konzentriertesten sind. Die mehrjährige Pflanze fällt vor allem durch ihre leuchtend gold- bis zitronengelben Blüten auf, die intensiv nach Honig duften. Die Blätter sitzen wie ein Quirl um den Stängel.

Das Echte Labkraut wurde von unseren Vorfahren häufig zur Käseherstellung verwendet und wird auch heute noch zur Herstellung des englischen Chesterkäses verwendet. In vorchristlicher Zeit wurden viele Kräuter zum Bierbrauen verwendet. Zu diesen Bierkräutern, mit denen man Heilbiere herstellte, gehörte auch das Labkraut. Jedes Kraut hatte seine eigene Wirkung und Labkraut galt als harntreibend.

Die harntreibende Wirkung wird auch heute noch in vielen Kräuterbüchern beschrieben, außerdem gilt Labkraut als Frauenkraut. Es gehörte zu den Bettkräutern, die schwangeren Frauen zur Geburt ins Bett gelegt wurden, um sie zu schützen und die Geburt zu erleichtern.

Die Wurzeln der Labkräuter kann man auch zum Färben verwenden, sie ergeben einen rötlichen Farbton. Daher kommt auch der Familienname Rötegewächse.

Labkrauttee 
Ein einfaches Rezept, das die Frische des Echten Labkrauts hervorhebt, ist ein Labkrauttee. Dazu benötigst Du zwei gehäufte Teelöffel frisches Labkraut und 250 ml Wasser. Übergieß das Kraut mit heißem, aber nicht kochendem Wasser und lassen es etwa 10 Minuten ziehen. Seihen es ab und genieße den Tee, der zur besseren Harnausscheidung beitragen kann.

Im Salat 
Für diejenigen, die etwas Kreativeres suchen, bietet sich ein Wildkräutersalat an. Kombiniere die junge Triebe des Echten Labkrauts mit grünem Salat, einem großen Bio-Apfel und einer kleinen Zwiebel. Für das Dressing mischst Du hochwertiges Olivenöl mit einem Spritzer Zitronensaft oder Essig, um die Aromen zu verstärken.

In Smoothies und als Spinatersatz 
Das Echte Labkraut kann auch in Smoothies integriert oder als Spinatersatz in Suppen verwendet werden. Seine zarten Spitzen fügen eine subtile Würze hinzu, die gut zu cremigen oder herzhaften Gerichten passt.

Diese Rezepte sind nur ein paar Beispiele, um die Vielfalt des Echten Labkrauts zu erkunden. Experimentiere einfach mit diesem Wildkraut und entdecke die neuen Geschmacksrichtungen für Deiner Küche.

Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Obwohl die Anwendungen mit Heilkräutern oft eine positive Wirkung auf Beschwerden haben, solltest Du vor der Heilpflanzenanwendung Rücksprache mit Deinem Arzt halten.

WIESENWUIDE Grüße 
Deine Kordula 


Behaartes Schaumkraut
von Kordula Müller 18. Februar 2025
Für dieses Wildkraut, das Rosetten bildet und kleine kreuzförmige weiße Miniblüten hat, gibt es mehrere deutsche Namen, z. B. Viermänniges Schaumkraut. Am häufigsten wird die Pflanze jedoch als Behaartes Schaumkraut be­zeich­net, obwohl kaum Härchen zu erkennen sind.
Scharbockskraut
von Kordula Müller 18. Februar 2025
Als eines der allerersten Pflanzen kommt im Frühjahr das Scharbockskraut aus der Erde.
Haselkätzchen süß-sauer eingelegt
von Kordula Müller 27. Januar 2025
Für dieses Rezept sollte man Haselkätzchen sammeln, die noch vollständig geschlossen sind und die Kätzchen noch knackig sind.
Haselkätzchen-Tee
von Kordula Müller 21. Januar 2025
Nicht nur in der Heilkunde als Haselkätzchen-Tee, sondern auch kulinarisch lassen sich die Haselkätzchen nutzen. Z. B als Haselkätzchen-Parmesan.
Waldsalz aus Fichtennadeln
von Kordula Müller 1. Januar 2025
So kannst Du Deinen Weihnachtsbaum noch super verarbeiten und zum Beispiel ein herrliches "Waldsalz" daraus machen. Dazu brauchst Du zwei Zutaten Fichtennadeln und Salz.
Weihnachts-Oxymel
von Kordula Müller 26. November 2024
Verleihe deinem Weihnachtsfest eine besondere Note mit einem selbstgemachten zimtig-fruchtigen Weihnachtsoxymel! Dieses traditionelle Getränk aus Honig und Essig, verfeinert mit weihnachtlichen Gewürzen, ist nicht nur lecker, sondern auch gut für dein Immunsystem.
Räucherbäumchen
26. Oktober 2024
Diese Räucherbäumchen duften wunderbar nach heimischen Fichtennadeln und Fichtenharz.
Die Rauhnächte eine geheimnisvolle und mystische Zeit
von Kordula Müller 25. Oktober 2024
Die Rauhnächte oder die 12 Tage zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar gelten als heilige Zeit in der gefeiert, Rückschau gehalten und orakelt werden sollte.
Richtig räuchern mit Heilpflanzen und Harzen
von Kordula Müller 25. Oktober 2024
Räucherzeremonien sind seit Jahrtausenden von Jahren in vielen Kulturen weltweit bekannt. Heute sind die alten Rituale wieder voll im Trend. Mit dem Verräuchern von Heilpflanzen werden Räume von alten Informationen und negativen Energien befreit. Außerdem duftet es wunderbar und verbreitet eine heimelige Atmosphäre. Wie es funktioniert, erfährst du hier.
Ingwershot mit Hagebutten
von Kordula Müller 1. Oktober 2024
Ein Ingwershot mit Hagebutten ist ein echter Geheimtipp für alle, die ihre Gesundheit auf natürliche Weise unterstützen möchten.
Weitere Beiträge
Share by: