Blog-Layout

Neunkräutersuppe

Kordula Müller • 23. Februar 2024

Auch Du grüne Neune - Wildkräutersuppe

Neun Kräuter für die Gründonnerstagssuppe 

Diese Suppe gehörte einst zum Ostarafest wie das Feuer und der Tanz, doch heute ist sie etwas in Vergessenheit geraten. Sie bestand aus drei mal drei Kräutern, dazu gehörten 
Brennnessel
Bärlauch
Löwenzahn
Gundermann
Gänseblümchen
Sauerampfer
Spitzwegerich
Schafgarbe
Giersch
 
Wichtig war es auf die Zahl neun bei den Kräuterzutaten zu kommen, eben drei mal drei, drei ist eine magische Zahl. Sie steht für "Geburt, Leben und Tod", "Körper, Geist und Seele" oder auch "Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. 

Im christlichen Glauben wird diese Suppe am Gründonnerstag gegessen und heißt deshalb auch Gründonnerstagssuppe.

Jedes Rezept ist anders und jeder verwendet andere Kräuter. Ich habe alles verwendet was momentan so im Wald auf der Wiese oder in meinem Garten wächst. Man kann Sie auch abwandeln und natürlich auch andere Wildkräuter verwenden.

Zubereitung: 
  • 1 kleine gewürfelte Zwiebel in Butter anrösten 
  • 1 Liter Gemüsebrühe dazugeben 
  • 2 - 3 mehlige klein gewürfelte Kartoffeln mitkochen bis sie gar sind 
  • 3 Handvoll Wildkräuter schneiden und erst ganz zum Schluss zur Suppe geben und ca. 1 Minute mit köcheln, damit die Vitamine in den Wildkräutern erhalten bleiben 
  • Suppe pürieren 
  • mit Salz und Pfeffer würzen und abschmecken 
  • und mit einem Schuss Sahne zum Schluss verfeinern 

Super lecker, grasgrün und ein purer Frühlingsgenuss! 

Guten Appetit und Frohe Ostern wünsche ich Euch!

'Wuide' Grüße 
Eure Kordula

Behaartes Schaumkraut
von Kordula Müller 18. Februar 2025
Für dieses Wildkraut, das Rosetten bildet und kleine kreuzförmige weiße Miniblüten hat, gibt es mehrere deutsche Namen, z. B. Viermänniges Schaumkraut. Am häufigsten wird die Pflanze jedoch als Behaartes Schaumkraut be­zeich­net, obwohl kaum Härchen zu erkennen sind.
Scharbockskraut
von Kordula Müller 18. Februar 2025
Als eines der allerersten Pflanzen kommt im Frühjahr das Scharbockskraut aus der Erde.
Haselkätzchen süß-sauer eingelegt
von Kordula Müller 27. Januar 2025
Für dieses Rezept sollte man Haselkätzchen sammeln, die noch vollständig geschlossen sind und die Kätzchen noch knackig sind.
Haselkätzchen-Tee
von Kordula Müller 21. Januar 2025
Nicht nur in der Heilkunde als Haselkätzchen-Tee, sondern auch kulinarisch lassen sich die Haselkätzchen nutzen. Z. B als Haselkätzchen-Parmesan.
Waldsalz aus Fichtennadeln
von Kordula Müller 1. Januar 2025
So kannst Du Deinen Weihnachtsbaum noch super verarbeiten und zum Beispiel ein herrliches "Waldsalz" daraus machen. Dazu brauchst Du zwei Zutaten Fichtennadeln und Salz.
Weihnachts-Oxymel
von Kordula Müller 26. November 2024
Verleihe deinem Weihnachtsfest eine besondere Note mit einem selbstgemachten zimtig-fruchtigen Weihnachtsoxymel! Dieses traditionelle Getränk aus Honig und Essig, verfeinert mit weihnachtlichen Gewürzen, ist nicht nur lecker, sondern auch gut für dein Immunsystem.
Räucherbäumchen
26. Oktober 2024
Diese Räucherbäumchen duften wunderbar nach heimischen Fichtennadeln und Fichtenharz.
Die Rauhnächte eine geheimnisvolle und mystische Zeit
von Kordula Müller 25. Oktober 2024
Die Rauhnächte oder die 12 Tage zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar gelten als heilige Zeit in der gefeiert, Rückschau gehalten und orakelt werden sollte.
Richtig räuchern mit Heilpflanzen und Harzen
von Kordula Müller 25. Oktober 2024
Räucherzeremonien sind seit Jahrtausenden von Jahren in vielen Kulturen weltweit bekannt. Heute sind die alten Rituale wieder voll im Trend. Mit dem Verräuchern von Heilpflanzen werden Räume von alten Informationen und negativen Energien befreit. Außerdem duftet es wunderbar und verbreitet eine heimelige Atmosphäre. Wie es funktioniert, erfährst du hier.
Ingwershot mit Hagebutten
von Kordula Müller 1. Oktober 2024
Ein Ingwershot mit Hagebutten ist ein echter Geheimtipp für alle, die ihre Gesundheit auf natürliche Weise unterstützen möchten.
Weitere Beiträge
Share by: