Blog-Layout

Die Rauhnächte

Kordula Müller • 25. Oktober 2024

Die Rauhnächte - eine mystische Zeit zwischen den Jahren 

Mystischer Wald
Die Rauhnächte - eine geheimnisvolle und mystische Zeit zwischen den Jahren 

Die Rauhnächte oder die 12 Tage zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januagelten als heilige Zeit in der gefeiert, Rückschau gehalten und orakelt werden sollte. Bei dieser magischen und dunklen Zeit handelt es sich um jene zwölf Tage und Nächte, die zwischen dem Mondjahr und dem Sonnenjahr liegen. Daher stammt der Ausdruck von der „Zeit zwischen den Jahren“. An den Tagen um die Wintersonnenwende ist die Natur in ihren Innersten versunken, um Kräfte für ihre Wiedergeburt zu sammeln. In dieser geheimnisvollen und mystischen Jahreszeit stehen die Tore zur Anderswelt weit offen und laden uns ein, in die Zukunft zu blicken und mit den Ahnen und dem unsichtbaren Reich in Kontakt zu treten. Es ist die Zeit, sich von den Ereignissen des alten Jahres zu erholen, in sich einzukehren und das Schicksal neu zu weben.

Mythologie
Einer alten Mythologie nach war es Frau Holle, die in dieser Zeit die Toten in einen ihrer heiligen Berge begleitete. In Süddeutschland und Österreich wird die Führerin der Wilden Jagd Frau Perchta, Percht oder Berta genannt. Als Totengöttinnen führen Holla und Perchta die Seelen der Verstorbenen an den für sie bestimmten Ort. Zum Ende der Rauhnächte gilt der 5. Januar als "Perchtenabend". Dieser Tag wird in manchen Regionen mit Umzügen begangen,
den "Perchtenläufen", die aus heidnischer Tradition stammen. Die christliche Tradition ersetzte dies durch Beweihräucherung oder Weihwasserbesprengung, um die Erde zum Leben zu erwecken und sie fruchtbar und ertragreich zu erleben. Den lärmenden Perchtenläufen setzte das Christentum im Mittelalter auch die Dreikönigsaufzüge um, in neuerer Zeit kam
das Dreikönigssingen hinzu.

Wenn die Natur von einer weißen und dichten Schneedecke überzogen war und die Stürme über das Land zogen, wurden am Feuer Märchen, Legenden und Geschichten erzählt. Sie handeln von der Wilden Jagd, dem Gefolge Odins oder Wotans, von nicht erlösten Seelen und wilden Gesellen, die in den Winternächten umherzogen, um Menschen zu erschrecken, aber auch um Gerechtigkeit zu üben.

Hier einige Rituale, wie Du die Rauhnächte ganz individuell für Dich gestalten kannst: 

Ritual 1: Räuchern in den Rauhnächten 
Bis heute führt man Räucherrituale durch, um Haus und Hof zu reinigen, sich vom Ballast des alten Jahres
zu befreien und um böse Geister und Dämonen zu vertreiben. Hierzu werden Wacholder, Beifuß, Salbei, Holunderblüten,
Flechten, Engelwurz, Lavendel, Mariengras, Thymian, Rosmarin, Styrax, Weihrauch, Myrrhe sowie Lärchen- und Fichtenharz verräuchert. Das Räuchern in den Rauhnächten ist eine Art, die Natur neu zu erfahren, sie zu spüren und sich mit ihr zu verbinden. Der Rauch steigt in den Himmel auf und verbindet Himmel und Erde. 

Ritual 2: Altes gehen lassen 
Eine unbezahlte Rechnung, offene Dinge im beruflichen oder privaten Umfeld oder ein ungeklärter Konflikt können sich in unserem Kopf so breit machen, dass kaum etwas anderes mehr Platz hat. In dieser Zeit besteht die Möglichkeit, sich von allen Altlasten vor dem Beginn der Rauhnächte zu lösen. Altes gehen lassen und Raum für Neues schaffen. 

Ritual 3: Meditation 
In den Rauhnächten steht die Zeit gefühlt still. Wir befinden uns mitten in der dunkelsten Zeit des Jahres. Jetzt ist die beste Zeit zur Ruhe zu kommen und innezuhalten. Ob du gerne meditierst, einem lodernden Kaminfeuer zuschaust oder Dir mal wieder einen Mittagsschlaf gönnst. Einfach ein paar Minuten oder Stunden sollten jeden Tag in dieser Zeit nur Dir selbst gehören. 

Ritual 4: Persönliches Traumtagebuch 
Jeder Tag der 12 dunklen Nächte steht auch stellvertretend für einen Monat im kommenden Jahr. So erleben wir die 12 Monate in einem Zeitraffer, in dem deren Geschehnisse den Samen für das kommende Jahr legen. Es heißt, was wir in diesen 12 Nächten träumen, wird sich im entsprechenden Monat des folgenden Jahres verwirklichen. In dieser
Zeit kannst Du beobachten und notieren – vielleicht in einem persönlichen Traumtagebuch. Wenn Du ein Rauhnachts-Tagebuch führst, kannst Du über das nächste Jahr hinweg immer mal wieder abgleichen, wie deine Eingebungen sich manifestiert haben.


Selbstgemachte Bärlauchpaste
von Kordula Müller 1. April 2025
Die meisten Bärlauchgerichte können mit dieser super einfachen Bärlauchpaste zubereitet werden. Das Aroma dieser Paste steht dem von frischem Bärlauch in nichts nach.
Essbare Magnolienblüttenblätter
1. April 2025
Wusstest du, dass Magnolienblüten nicht nur wunderschön, sondern auch essbar sind? Diese zarten Blüten können deinen Gerichten eine einzigartige Note verleihen. Ob als Dekoration, in Salaten, als Tee oder sogar in Essig – die Möglichkeiten sind endlos!
von Kordula Müller 26. März 2025
Verschiedene Wildkräuter (Giersch, Löwenzahn, Knoblauchsrauke, Vogelmiere, Schafgarbe, Gundermann ... ) und essbare Blüten ( Gänseblümchen, Löwenzahnblütten, Stiefmütterchen, Veilchenblüten... ) aus dem eigenem Garten landen zur Zeit regelmäßig in meinen Salat. Das finde i ch momentan alles direkt vor meiner Haustür. Dazu mische ich die gesammelten und gewaschenen würzigen Wildkräuter aus meinem Garten zusätzlich noch mit einem Pflücksalat, einem grünem Salatkopf oder Feldsalat. Für Wildkräuterneulinge empfehle ich l angsam mit der täglichen Menge an Wildkräutern zu beginnen und die Kräutermenge nach und nach zu steigern, denn unser Körper muss sich erst langsam an die enthaltenen Bitterstoffe gewöhnen. Denn in den Wildkräutern steckt mehr drin, als in unseren kultivierten Salaten und das müssen wir erst mal verdauen. Ein paar Blätter reichen für den Anfang völlig aus, am besten täglich. Die bunten essbaren Blüten kommen zum Schluss über den Salat. Das Auge isst ja schließlich mit. Liebe Grüße Kordula von WIESENWUID
Veilchen-Essig selber machen
von Kordula Müller 19. März 2025
"Ein Tag im Frühling ohne Veilchenduft ist ein verlorener Tag", sagte einst Paracelsus.
Pesto aus Bärlauchknospen
von Kordula Müller 28. Februar 2025
Bevor der Bärlauch bald wunderschön weiß zu blühen beginnt, kannst du jetzt ein paar Knospen zu einem super leckeren Knospen-Pesto verarbeiten.
Der Frühling auf dem Teller: Selbstgemachte Bärlauchnudeln!
von Kordula Müller 28. Februar 2025
Der Frühling auf dem Teller: Selbstgemachte Bärlauchnudeln!
Alles über Bärlauch!
von Kordula Müller 27. Februar 2025
In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du über Bärlauch wissen musst – von seinen Erkennungsmerkmalen über seine gesundheitlichen Vorteile.
Frühlingshafte Bärlauch-Butter selbermachen
von Kordula Müller 26. Februar 2025
Frühlingshafte Bärlauch-Butter selbermachen
Bärlauch-Brioche
von Kordula Müller 26. Februar 2025
Leckere Bärlauch-Brioche selberbacken
Behaartes Schaumkraut
von Kordula Müller 18. Februar 2025
Für dieses Wildkraut, das Rosetten bildet und kleine kreuzförmige weiße Miniblüten hat, gibt es mehrere deutsche Namen, z. B. Viermänniges Schaumkraut. Am häufigsten wird die Pflanze jedoch als Behaartes Schaumkraut be­zeich­net, obwohl kaum Härchen zu erkennen sind.
Weitere Beiträge
Share by: