Blog-Layout

Haselkätzchen

Kordula Müller • 21. Januar 2025

Haselkätzchen

Haselkätzchen
Die Gemeine Hasel (Corylus avellana) ist eine der ersten Pflanzen, die wir sehr früh im Jahr für uns nutzen können. die Blüten sind phänologische Zeiger für den Vorfrühling, wie auch das Schneeglöckchen. Während die Haselnüsse erst im Herbst reifen, bieten sich bereits ab Januar/Februar die zahlreich herabhängenden “Haselkätzchen” an. Für viele Allergiker ist der gelbe Blütenstaub allerdings ein Problem. Aber es gibt noch viel mehr zu entdecken, wenn man einen Haselstrauch im Vorfrühling genauer betrachtet, denn man kann mit den Haselkätzchen so einiges anfangen. 

Die gelben Haselkätzchen werden den meisten bekannt sein. Sie sind auch ein wichtiger Pollenlieferant im Vorfrühling für unsere Bienen. Ein einziges Haselkätzchen enthält bis zu zwei Millionen Pollenkörner. Sammelt daher nur, was ihr wirklich benötigt. Die Hasel steht entlang von Weg- und Wiesenrändern, in Hecken und entlang von Fluss- und Bachläufen. Die Sträucher sind oft sehr stattlich und hängen voller Haselkätzchen. 

Die Gemeine Hasel ist einhäusig. Das bedeutet, dass sich männliche und weibliche Blüten auf derselben Pflanze befinden. Die weiblichen Blüten sind sehr klein und unscheinbar, deswegen werden sie auch nicht gleich wahrgenommen. Hat man sie erst einmal entdeckt, wird man sie auch nie wieder übersehen. Genauer unter die Lupe genommen, sind sie wunderschön. Die Blüten befinden sich also in der Knospe und einzig die roten Narben ragen zur Blütezeit aus der Knospe heraus. 

Schweißtreibender Haselkätzchen-Tee 
Aus den Haselkätzchen lässt sich ein wunderbarer Tee zubereiten, den man bei Erkältungskrankheiten oder für eine Vitalisierungskurs trinken kann. 

Zutaten: 
1 bis 2 TL blühende Haselkätzchen
250 ml kochendes Wasser

Zubereitung 
Die Haselkätzchen mit 250 ml kochendem Wasser übergießen. Zugedeckt ca. 8 - 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend abseihen und genießen. Der Tee aus Haselkätzchen gilt als schweißtreibend, entschlackend und kreislaufanregend und findet Anwendung bei einer Erkältung bzw. einem grippalen Infekt. Er enthält viele Mineralstoffe und wird von der Volksheilkunde auch als Vitalisierungskur empfohlen. Hierfür wird 1 bis 2 Wochen lang jeden Tag eine Tasse Haselkätzchentee getrunken. Die Kur bietet sich natürlich ideal zur Sammelzeit der Kätzchen an. Die Haselkätzchen können aber auch getrocknet und aufbewahrt werden. Du kannst sie auch mit anderen typisch schweißtreibenden Kräutern wie Holunder- und Lindenblüten mischen. 

Proteinreicher Haselkätzchen-Parmesan 
Nicht nur in der Heilkunde, sondern auch kulinarisch lassen sich die Haselkätzchen nutzen. Z. B. als Haselkätzchen-Parmesan. Dieses Rezept ist sehr lecker und einfach zuzubereiten. 

Zutaten: 
50g Haselkätzchen 
50g Cashewnüsse oder Sonnenblumenkerne
3 Eßlöffel Hefeflocken 
1 Prise Salz 
 
Zubereitung: 
Alle Zutaten in einem Mörser oder Mixer fein vermahlen. Auf einem Backblech 3 bis 4 Tage an der Luft trocknen lassen. Anschließend in ein verschließbares Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Der Parmesan ist ca. 2 Wochen haltbar. 

Die noch geschlossenen Haselkätzchen können auch süß-sauer eingelegt werden. In Notzeiten wurde daraus Mehl bzw. Teig zum Brotbacken mit den gemahlenen Haselkätzchen gestreckt. Dafür hat man die blühenden Haselkätzchen verwendet. 

Achtung! Bitte achtsam sammeln (Handstraußregel!), da die Pollen im Vorfrühling eine wichtige Nahrungsquelle für die Bienen sind. 

Achtung! Der Verzehr von Haselkätzchen ist nicht für Allergiker geeignet.  

Wuide Wiesen Grüße 
Eure Kordula 


Behaartes Schaumkraut
von Kordula Müller 18. Februar 2025
Für dieses Wildkraut, das Rosetten bildet und kleine kreuzförmige weiße Miniblüten hat, gibt es mehrere deutsche Namen, z. B. Viermänniges Schaumkraut. Am häufigsten wird die Pflanze jedoch als Behaartes Schaumkraut be­zeich­net, obwohl kaum Härchen zu erkennen sind.
Scharbockskraut
von Kordula Müller 18. Februar 2025
Als eines der allerersten Pflanzen kommt im Frühjahr das Scharbockskraut aus der Erde.
Haselkätzchen süß-sauer eingelegt
von Kordula Müller 27. Januar 2025
Für dieses Rezept sollte man Haselkätzchen sammeln, die noch vollständig geschlossen sind und die Kätzchen noch knackig sind.
Waldsalz aus Fichtennadeln
von Kordula Müller 1. Januar 2025
So kannst Du Deinen Weihnachtsbaum noch super verarbeiten und zum Beispiel ein herrliches "Waldsalz" daraus machen. Dazu brauchst Du zwei Zutaten Fichtennadeln und Salz.
Weihnachts-Oxymel
von Kordula Müller 26. November 2024
Verleihe deinem Weihnachtsfest eine besondere Note mit einem selbstgemachten zimtig-fruchtigen Weihnachtsoxymel! Dieses traditionelle Getränk aus Honig und Essig, verfeinert mit weihnachtlichen Gewürzen, ist nicht nur lecker, sondern auch gut für dein Immunsystem.
Räucherbäumchen
26. Oktober 2024
Diese Räucherbäumchen duften wunderbar nach heimischen Fichtennadeln und Fichtenharz.
Die Rauhnächte eine geheimnisvolle und mystische Zeit
von Kordula Müller 25. Oktober 2024
Die Rauhnächte oder die 12 Tage zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar gelten als heilige Zeit in der gefeiert, Rückschau gehalten und orakelt werden sollte.
Richtig räuchern mit Heilpflanzen und Harzen
von Kordula Müller 25. Oktober 2024
Räucherzeremonien sind seit Jahrtausenden von Jahren in vielen Kulturen weltweit bekannt. Heute sind die alten Rituale wieder voll im Trend. Mit dem Verräuchern von Heilpflanzen werden Räume von alten Informationen und negativen Energien befreit. Außerdem duftet es wunderbar und verbreitet eine heimelige Atmosphäre. Wie es funktioniert, erfährst du hier.
Ingwershot mit Hagebutten
von Kordula Müller 1. Oktober 2024
Ein Ingwershot mit Hagebutten ist ein echter Geheimtipp für alle, die ihre Gesundheit auf natürliche Weise unterstützen möchten.
von Kordula Müller 14. September 2024
Ein tolles Wildsamen-Rezept für luftig leichte Stangerl mit Haferflocken und Hüttenkäse in Wildsamen (wie z. B. Brennnesselsamen, Nachtkerzensamen, Breitwegerichsamen und Wiesenbärenklausamen) gewälzt.
Weitere Beiträge
Share by: