Blog-Layout

Süß-sauer eingelegte Haselkätzchen

Kordula Müller • 27. Januar 2025

Süß-sauer eingelegte Haselkätzchen 

Haselkätzchen
Die Gemeine Hasel (Corylus avellana) ist eine der ersten Pflanzen, die wir sehr früh im Jahr für uns nutzen können. die Blüten sind phänologische Zeiger für den Vorfrühling, wie auch das Schneeglöckchen. Während die Haselnüsse erst im Herbst reifen, bieten sich bereits ab Januar/Februar die zahlreich herabhängenden “Haselkätzchen” an. Für viele Allergiker ist der gelbe Blütenstaub allerdings ein Problem. Aber es gibt noch viel mehr zu entdecken, wenn man einen Haselstrauch im Vorfrühling genauer betrachtet, denn man kann mit den Haselkätzchen so einiges anfangen. 

Die gelben Haselkätzchen werden den meisten bekannt sein. Sie sind auch ein wichtiger Pollenlieferant im Vorfrühling für unsere Bienen. Ein einziges Haselkätzchen enthält bis zu zwei Millionen Pollenkörner. Sammelt daher nur, was ihr wirklich benötigt. Die Hasel steht entlang von Weg- und Wiesenrändern, in Hecken und entlang von Fluss- und Bachläufen. Die Sträucher sind oft sehr stattlich und hängen voller Haselkätzchen. 

Die Gemeine Hasel ist einhäusig. Das bedeutet, dass sich männliche und weibliche Blüten auf derselben Pflanze befinden. Die weiblichen Blüten sind sehr klein und unscheinbar, deswegen werden sie auch nicht gleich wahrgenommen. Hat man sie erst einmal entdeckt, wird man sie auch nie wieder übersehen. Genauer unter die Lupe genommen, sind sie wunderschön. Die Blüten befinden sich also in der Knospe und einzig die roten Narben ragen zur Blütezeit aus der Knospe heraus. 

Für dieses Rezept sollte man Haselkätzchen sammeln, die noch vollständig geschlossen sind und die Kätzchen noch knackig sind.

Zutaten:
  • 2 Handvoll frisch geerntete Haselkätzchen (noch geschlossen)
  • 100 ml Apfelessig
  • 100 ml Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 1 Teelöffel Biohonig
  • 1 Teelöffel Senfkörner
  • 1 Teelöffel Dill

Zubereitung
Wasser und Apfelessig in einem Topf aufkochen. Das Salz hinzufügen. Den Honig in der Flüssigkeit auflösen. Wenn die Flüssigkeit kocht, die geschlossenen Haselkätzchen in den Topf geben.

Alles 10 Minuten kochen lassen. Zum Schluss die Gewürze in den Topf geben. Die Mischung in ein Glas gießen, noch heiß verschließen und ca. 3 bis 4 Wochen ziehen lassen. Danach kann man die Kätzchen wie Essiggurken z. B. zu Käsebrot genießen.

Achtung! Bitte achtsam sammeln (Handstraußregel!), da die Pollen im Vorfrühling eine wichtige Nahrungsquelle für die Bienen sind. 

Achtung! Der Verzehr von Haselkätzchen ist natürlich nicht für Allergiker*innen geeignet.  

Wuide Wiesen Grüße 
Eure Kordula

Behaartes Schaumkraut
von Kordula Müller 18. Februar 2025
Für dieses Wildkraut, das Rosetten bildet und kleine kreuzförmige weiße Miniblüten hat, gibt es mehrere deutsche Namen, z. B. Viermänniges Schaumkraut. Am häufigsten wird die Pflanze jedoch als Behaartes Schaumkraut be­zeich­net, obwohl kaum Härchen zu erkennen sind.
Scharbockskraut
von Kordula Müller 18. Februar 2025
Als eines der allerersten Pflanzen kommt im Frühjahr das Scharbockskraut aus der Erde.
Haselkätzchen-Tee
von Kordula Müller 21. Januar 2025
Nicht nur in der Heilkunde als Haselkätzchen-Tee, sondern auch kulinarisch lassen sich die Haselkätzchen nutzen. Z. B als Haselkätzchen-Parmesan.
Waldsalz aus Fichtennadeln
von Kordula Müller 1. Januar 2025
So kannst Du Deinen Weihnachtsbaum noch super verarbeiten und zum Beispiel ein herrliches "Waldsalz" daraus machen. Dazu brauchst Du zwei Zutaten Fichtennadeln und Salz.
Weihnachts-Oxymel
von Kordula Müller 26. November 2024
Verleihe deinem Weihnachtsfest eine besondere Note mit einem selbstgemachten zimtig-fruchtigen Weihnachtsoxymel! Dieses traditionelle Getränk aus Honig und Essig, verfeinert mit weihnachtlichen Gewürzen, ist nicht nur lecker, sondern auch gut für dein Immunsystem.
Räucherbäumchen
26. Oktober 2024
Diese Räucherbäumchen duften wunderbar nach heimischen Fichtennadeln und Fichtenharz.
Die Rauhnächte eine geheimnisvolle und mystische Zeit
von Kordula Müller 25. Oktober 2024
Die Rauhnächte oder die 12 Tage zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar gelten als heilige Zeit in der gefeiert, Rückschau gehalten und orakelt werden sollte.
Richtig räuchern mit Heilpflanzen und Harzen
von Kordula Müller 25. Oktober 2024
Räucherzeremonien sind seit Jahrtausenden von Jahren in vielen Kulturen weltweit bekannt. Heute sind die alten Rituale wieder voll im Trend. Mit dem Verräuchern von Heilpflanzen werden Räume von alten Informationen und negativen Energien befreit. Außerdem duftet es wunderbar und verbreitet eine heimelige Atmosphäre. Wie es funktioniert, erfährst du hier.
Ingwershot mit Hagebutten
von Kordula Müller 1. Oktober 2024
Ein Ingwershot mit Hagebutten ist ein echter Geheimtipp für alle, die ihre Gesundheit auf natürliche Weise unterstützen möchten.
von Kordula Müller 14. September 2024
Ein tolles Wildsamen-Rezept für luftig leichte Stangerl mit Haferflocken und Hüttenkäse in Wildsamen (wie z. B. Brennnesselsamen, Nachtkerzensamen, Breitwegerichsamen und Wiesenbärenklausamen) gewälzt.
Weitere Beiträge
Share by: