Als eines der allerersten Pflanzen kommt im Frühjahr das
Scharbockskraut
aus der Erde.
Mehrere Stängel schieben sich durch die Erdoberfläche. An ihnen wachsen nierenförmige Blätter, die den ganzen Boden bedecken. Später erscheinen dann die gelben Blüten mit acht bis zwölf Blütenblättern, welche sternförmig angeordnet sind. In der deutschsprachigen Schweiz nennt man die Pflanzen auch 'Glitzerli',
weil die Blüte und die Blätter, im Gegensatz zum normalen Scharfen Hahnenfuß, glitzern, wie lackiert.
- Lateinischer Name: Ranunculus ficaria
- Familie: Hahnenfußgewächse
'Scharbock' ist ein alter Name für Skorbut, eine Vitamin-C-Mangelerkrankung, welche früher nach einem langen Winter gar nicht mal so selten war. Auch wenn unsere Vitamin-C-Versorgung heute weitaus besser ist und besonders im Winter unter anderem durch Südfrüchte abgedeckt wird, können wir auch heute noch von diesem gesunden Kraut profitieren. Das Kraut ist sehr würzig, regt den Kreislauf an und macht uns wach. Zudem liefert es uns große Mengen an Vitamin C (100 g Kraut enthalten 130mg Vitamin C). Ich mische die frischen Blätter gerne unter den ersten Frühlings-Wildkräutersalat, in den ersten Wildkräuter-Smoothie oder mache daraus eine Kräuterbutter.
Rezept Scharbockskraut-Butter
Zutaten
- 250 g Butter (vegane Alternative Margarine)
- 2 Hände voll Scharbockskrautblätter
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
Scharbockskrautblätter kleinschneiden und mit den anderen Zutaten unter die weiche Butter oder Margarine rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Der fertige Aufstrich ist für einige Tage im Kühlschrank haltbar.
Beachten: Während der Blütezeit steigt der Gehalt an Protoanemonin, einem Gift, welches alle Hahnenfußgewächse enthalten, stark an. Es ruft Schleimhautreizungen hervor, weshalb die Blätter ab diesem Zeitpunkt nicht mehr verzehrt werden sollten. Vor der Blüte ist das Gift in schwacher Dosis in den Blättern enthalten, bei gemäßigtem Verzehr hat es jedoch keine negative Auswirkungen. Als Faustregel gilt eine Handvoll Scharbocksblätter pro Tag für einen Erwachsenen.
Verwechslungsgefahr:
Gundermann, Ehrenpreis, Knoblauchsrauke (alle nicht giftig) und Haselwurz (leicht giftig)