Blog-Layout

Kornelkirschen-Oliven

Kordula Müller • 9. September 2024

Falsche Oliven - Kornelkirschen

Kornelkirschen-Oliven
Im Mittelalter war besonders das harte Holz der Kornelkirsche (lat. cornus mas) für Speere und Lanzen sehr beliebt. Aus dem Holz wurden auch Spazierstöcke gefertigt. Das Holz ist so hart und schwer, dass es im Wasser sogar untergeht. Schon die mittelalterliche Äbtissin Hildegard von Bingen schätzte ihren gesundheitlichen Nutzen. So können die Früchte zu Marmelade, Gelee und Saft eingekocht werden.

Aus den noch halbreifen Früchten kann man auch falsche Oliven zubereiten. Selbst die Kerne enthalten ein reichhaltiges Öl, woraus früher Seife hergestellt wurde oder man band sie in einen Stoffsack als Wärmekissen. Aus den gerösteten Kernen lässt sich ein Kaffeeersatz herstellen. Kornelkirschen sind keine Kirschen! Sie gehören zur Familie der Rosengewächse bzw. den Hartriegelgewächsen.

Rezept für die "Falschen Oliven"

Der erste Schritt ist das Ernten und Einlegen der noch unreifen Kornelkirschen in gesättigter 30%iger Salzlösung. Nach ca. 10 - 14 Tage kannst Du sie dann weiterverarbeiten. Das Glas mit den Früchten sollte jeden Tag geschüttelt werden, damit sich das Salz komplett auflöst. Durch die hohe Salzkonzentration schwimmen die Früchte am Anfang oben im Glas, ist die Salzkonzentration ausgeglichen, sinken die Kirschen später auf den Boden. Das ist das Zeichen, dass sie nun verwendet und als Oliven eingelegt werden können. Die Kornelkirschen können eigentlich sehr lange in der Salzlösung bleiben, da sie durch das Salz konserviert werden. Das ist praktisch, wenn man nicht sofort dazu kommt weiterzumachen. Die Zeitangabe (10 - 14 Tage) ist also die frühestmögliche Spanne, nach der man sie weiterverarbeiten könnte.

Nachdem alle Kornelkirschen in der Salzlösung abgesunken sind gießt Du sie durch ein Sieb ab und wäscht sie gründlich mit Wasser ab. Anschließend gut abtropfen lassen. Fülle dann in ein sauberes Schraubgläser die trockenen Kornelkirschen zusammen mit den frischen Kräuter und dem Knoblauch ein und übergieße das Ganze mit Olivenöl bis alles komplett bedeckt ist. Jetzt lässt Du die Früchte ein paar Wochen ziehen, dann verwendest Du sie wie echte Oliven.

Du brauchst dazu:
- Unreife Kornelkirschen
- gesättigte Salzlösung (350 g Salz auf 1 Liter Wasser)
Nach ca. 10 - 14 Tagen
- frische Kräuter wie Oregano, Thymian, Rosmarin, optional: Knoblauchzehen
- Bio-Olivenöl



Gewöhnlicher Löwenzahn
von Kordula Müller 3. April 2025
Der Löwenzahn, der vielen auch als Butterblume oder Kuhblume ein Begriff sein dürfte, zählt wohl mit zu den bekanntesten und häufigsten Wildkräutern. Der an Bitterstoffen reiche Löwenzahn ist seit langem ein anerkanntes Heilkraut und hilft u. a. bei Leber- und Gallenbeschwerden. Doch auch in der Küche lassen sich mit Löwenzahn viele leckere Gerichte zubereiten.
Löwenzahnblütenknospen selbst einlegen
von Kordula Müller 3. April 2025
Löwenzahnblütenknospen selbst einlegen. Wildkräuter-Antipasti.
Löwenzahnblütensalz ganz einfach selbermachen
von Kordula Müller 3. April 2025
Das tolle Gelb der Löwenzahnblüten kannst du in einem Salz super leicht und super schnell konservieren.
Selbstgemachte Bärlauchpaste
von Kordula Müller 1. April 2025
Die meisten Bärlauchgerichte können mit dieser super einfachen Bärlauchpaste zubereitet werden. Das Aroma dieser Paste steht dem von frischem Bärlauch in nichts nach.
Essbare Magnolienblüttenblätter
1. April 2025
Wusstest du, dass Magnolienblüten nicht nur wunderschön, sondern auch essbar sind? Diese zarten Blüten können deinen Gerichten eine einzigartige Note verleihen. Ob als Dekoration, in Salaten, als Tee oder sogar in Essig – die Möglichkeiten sind endlos!
von Kordula Müller 26. März 2025
Verschiedene Wildkräuter (Giersch, Löwenzahn, Knoblauchsrauke, Vogelmiere, Schafgarbe, Gundermann ... ) und essbare Blüten ( Gänseblümchen, Löwenzahnblütten, Stiefmütterchen, Veilchenblüten... ) aus dem eigenem Garten landen zur Zeit regelmäßig in meinen Salat. Das finde i ch momentan alles direkt vor meiner Haustür. Dazu mische ich die gesammelten und gewaschenen würzigen Wildkräuter aus meinem Garten zusätzlich noch mit einem Pflücksalat, einem grünem Salatkopf oder Feldsalat. Für Wildkräuterneulinge empfehle ich l angsam mit der täglichen Menge an Wildkräutern zu beginnen und die Kräutermenge nach und nach zu steigern, denn unser Körper muss sich erst langsam an die enthaltenen Bitterstoffe gewöhnen. Denn in den Wildkräutern steckt mehr drin, als in unseren kultivierten Salaten und das müssen wir erst mal verdauen. Ein paar Blätter reichen für den Anfang völlig aus, am besten täglich. Die bunten essbaren Blüten kommen zum Schluss über den Salat. Das Auge isst ja schließlich mit. Liebe Grüße Kordula von WIESENWUID
Veilchen-Essig selber machen
von Kordula Müller 19. März 2025
"Ein Tag im Frühling ohne Veilchenduft ist ein verlorener Tag", sagte einst Paracelsus.
Pesto aus Bärlauchknospen
von Kordula Müller 28. Februar 2025
Bevor der Bärlauch bald wunderschön weiß zu blühen beginnt, kannst du jetzt ein paar Knospen zu einem super leckeren Knospen-Pesto verarbeiten.
Der Frühling auf dem Teller: Selbstgemachte Bärlauchnudeln!
von Kordula Müller 28. Februar 2025
Der Frühling auf dem Teller: Selbstgemachte Bärlauchnudeln!
Alles über Bärlauch!
von Kordula Müller 27. Februar 2025
In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du über Bärlauch wissen musst – von seinen Erkennungsmerkmalen über seine gesundheitlichen Vorteile.
Weitere Beiträge
Share by: