Quitten-Rezepte

Kordula Müller • 15. Oktober 2022

Quittensirup und Quittenlikör

Quitten
In den letzten Jahren bin ich ein richtiger Quitten-Fan geworden. Nicht nur dieser wunderbare Duft, auch die Inhaltsstoffe der Quitte begeistern mich. Die flauschigen Früchte stecken voller gesunder Nährstoffe. Neben reichlich Kalium liefern sie Mineralstoffe und Spurenelemente wie Natrium, Zink, Eisen, Kupfer, Mangan und Fluor. Auch mit Vitamin C, A und B können Quitten punkten. Und für ihre Wirkung auf die Gesundheit sind vor allem die enthaltenen Schleimstoffe, Gerbstoffe und Ballaststoffe verantwortlich.

QUITTEN-LIKÖR
Dazu 2-3 Quitten (je nach Größe) abrubbeln und waschen, Kerngehäuse entfernen, kleinschneiden und die Fruchtstücke in ein verschließbares Gefäß ca. bis zur Hälfte füllen. Mit weißen Kandiszucker auffüllen und mit Wodka übergießen. Das ganze ab und zu schütteln und mind. 6 bis 8 Wochen ziehen lassen.

QUITTEN-SIRUP
1 Kg gewaschene und kleingeschnittene Quitten (Kerngehäuse kann drin bleiben) in 1 Liter Wasser zusammen mit 5 Gewürznelken, 1 Sternanis, 1 kleinen Zimtstange ca. 30 Minuten kochen und noch ca. 2 Stunden bei niedriger Temperatur weich köcheln. Abkühlen lassen und noch einige Zeit durchziehen lassen. Dann durchpasieren (es sollte 1 Liter Fruchtsaft sein) und zusammen mit 300g Zucker und dem Saft einer Zitrone nochmals aufkochen. In sterile Flaschen abfüllen. Aufgegossen mit Soda oder Prosecco der ideale Herbstdrink. Den Sirup im Kühlschrank aufbewahren.

Ein Rezept für ein Quitten-Chutney findest Du ebenfalls auf meinem KRÄUTER-Blog.

Viel Spaß beim Ausprobieren wünsche ich Dir!
Deine Kordula
Löwenzahnblüten-Kokosbällchen
von Kordula Müller 25. April 2025
Diese Löwenzahnblüten-Kokosbällchen vereinen den milden, honigartigen Geschmack von frischen Löwenzahnblüten mit der exotischen Süße von Kokos.
Bärlauch-Tapas: kleine raffinierte Häppchen!
von Kordula Müller 12. April 2025
Frühlingszeit ist Bärlauchzeit – und was gibt es Schöneres, als diese würzige, aromatische Zutat in neue kulinarische Abenteuer zu verwandeln?
Brennesselkuchen
von Kordula Müller 12. April 2025
Brennnesselkuchen – klingt ungewöhnlich, oder? Doch hinter diesem kuriosen Namen verbirgt sich eine echte Überraschung für den Gaumen!
Knoblauchsrauke
10. April 2025
Die Knoblauchsrauke (Allaria petiolata) - auch Knoblauchskraut genannt – ist unter Liebhabern von Wildkräutern keine Unbekannte. Der knoblauchartige, pfeffrige Geschmack kann in der Küche vielseitig verwendet werden. Es liefert uns wertvolle Vitamine und Mineralstoffe und wird sogar gelegentlich als Heilpflanze genutzt
Gewöhnlicher Löwenzahn
von Kordula Müller 3. April 2025
Der Löwenzahn, der vielen auch als Butterblume oder Kuhblume ein Begriff sein dürfte, zählt wohl mit zu den bekanntesten und häufigsten Wildkräutern. Der an Bitterstoffen reiche Löwenzahn ist seit langem ein anerkanntes Heilkraut und hilft u. a. bei Leber- und Gallenbeschwerden. Doch auch in der Küche lassen sich mit Löwenzahn viele leckere Gerichte zubereiten.
Löwenzahnblütenknospen selbst einlegen
von Kordula Müller 3. April 2025
Löwenzahnblütenknospen selbst einlegen. Wildkräuter-Antipasti.
Löwenzahnblütensalz ganz einfach selbermachen
von Kordula Müller 3. April 2025
Das tolle Gelb der Löwenzahnblüten kannst du in einem Salz super leicht und super schnell konservieren.
Selbstgemachte Bärlauchpaste
von Kordula Müller 1. April 2025
Die meisten Bärlauchgerichte können mit dieser super einfachen Bärlauchpaste zubereitet werden. Das Aroma dieser Paste steht dem von frischem Bärlauch in nichts nach.
Essbare Magnolienblüttenblätter
1. April 2025
Wusstest du, dass Magnolienblüten nicht nur wunderschön, sondern auch essbar sind? Diese zarten Blüten können deinen Gerichten eine einzigartige Note verleihen. Ob als Dekoration, in Salaten, als Tee oder sogar in Essig – die Möglichkeiten sind endlos!
von Kordula Müller 26. März 2025
Verschiedene Wildkräuter (Giersch, Löwenzahn, Knoblauchsrauke, Vogelmiere, Schafgarbe, Gundermann ... ) und essbare Blüten ( Gänseblümchen, Löwenzahnblütten, Stiefmütterchen, Veilchenblüten... ) aus dem eigenem Garten landen zur Zeit regelmäßig in meinen Salat. Das finde i ch momentan alles direkt vor meiner Haustür. Dazu mische ich die gesammelten und gewaschenen würzigen Wildkräuter aus meinem Garten zusätzlich noch mit einem Pflücksalat, einem grünem Salatkopf oder Feldsalat. Für Wildkräuterneulinge empfehle ich l angsam mit der täglichen Menge an Wildkräutern zu beginnen und die Kräutermenge nach und nach zu steigern, denn unser Körper muss sich erst langsam an die enthaltenen Bitterstoffe gewöhnen. Denn in den Wildkräutern steckt mehr drin, als in unseren kultivierten Salaten und das müssen wir erst mal verdauen. Ein paar Blätter reichen für den Anfang völlig aus, am besten täglich. Die bunten essbaren Blüten kommen zum Schluss über den Salat. Das Auge isst ja schließlich mit. Liebe Grüße Kordula von WIESENWUID
Weitere Beiträge