Wilde Leckerei - Kekse mit Dost

Kordula Müller • 16. Juli 2021

Eine Wilde Leckerei - Dostkekse 

Dost (Lat. Origanum vulgare) 

ist ein sehr aromatisches Gewürzkraut und ist verwandt mit dem beliebten Küchenkraut Majoran. Zudem ist er ein hilfreiches Heilkraut, welches schon im Mittelalter gebräuchlich war und neben Krankheiten auch vor Dämonen sowie bösen Geistern schützen sollte. Auf Bienen und Schmetterlinge üben die Blüten eine große Anziehungskraft aus und werden reichlich von ihnen besucht. Er ist eine tolle Bienenpflanze. Er enthält folgende Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe und Harze.-

Dost wurde als Schutz vor bösen Mächten in den Brautschuh gelegt und in den Brautstrauß gebunden. Er wurde im Mittelalter als wichtige Hexenabwehrpflanze angesehen und sollte vor dem Teufel schützen Dost soll das Krau sein, das Kummer verschwinden lässt einen wieder aufrichtet und den Menschen fröhlich macht. Aus diesem Grund trägt die Pflanze auch den Namen Wohlgemuth. 

Anwendungen:
Wilder Majoran gehört zu den Bettstrohkräutern, die früher den Frauen zur Geburt ins Bett gelegt wurden. Dies rührt wahrscheinlich von seinen krampflösenden und antiseptischen Eigenschaften her. Außerdem regt Dost den Milchfluss an und soll den Menschen fröhlich und wohlgemut machen.

Ernährung:
Zum Würzen lässt sich Dost sehr vielseitig einsetzen. Er wird ähnlich wie Oregano aus dem Gewürzregal verwendet, ist aber nicht so stark im Geschmack. So passt er besonders gut zu Pizza, Pastasaucen, Salaten, aber auch zu Gemüse- und Käsegerichten. Traditionell werden die blühenden Zweige zur Mittagszeit gesammelt und frisch verwendet oder getrocknet. Als Gewürz dienen sowohl die Blüten als auch die Blätter. Für Gewürzsalz eignet sich Dost ebenso hervorragend. Mehr zu Wildkräuter-Gewürzsalz findest du hier.

Heilende Anwendungen
Die stimulierende Wirkung des Dost auf unser Nervensystem kann gut für ein Kräuterkissen genutzt werden. Darüber hinaus kann er Traurigkeit und leichte Depressionen vertreiben. Früher wurde Dost auch zum Brauen von Heilbieren verwendet, da er krampflösend und verdauungsanregend wirkt.

Tee: 
Gegen Husten, Verdauungstörungen, besonders Blähungen und Völlegefühl sowie Mund- und Rachenentzündungen kann ein Tee mit Dost helfen. Außerdem wirkt der Tee schmerzstillend sowie krampflösend und kann bei Unterleibskrämpfen und Gallenbeschwerden angewendet werden.

Rezept für die Dostkekse: 
2 Eiweiße aufschlagen 
150g geriebene Haselnüsse oder Mandeln dazugeben 
100g braunen Zucker 
Geriebene Schale eine Bio-Zitrone 
1 Handvoll Blätter und Blütenspitzen des Dost 

Bei ca. 150 Grad im Ofen 15-20 Minuten backen. Ich habe Sie noch mit dunkler Schokolade und Blütenspitzen dekoriert. 

Lasst es Euch schmecken und viel Spaß mit dem Dost. 

Liebe Grüße 
Eure Kordula 


 
Löwenzahnblüten-Kokosbällchen
von Kordula Müller 25. April 2025
Diese Löwenzahnblüten-Kokosbällchen vereinen den milden, honigartigen Geschmack von frischen Löwenzahnblüten mit der exotischen Süße von Kokos.
Bärlauch-Tapas: kleine raffinierte Häppchen!
von Kordula Müller 12. April 2025
Frühlingszeit ist Bärlauchzeit – und was gibt es Schöneres, als diese würzige, aromatische Zutat in neue kulinarische Abenteuer zu verwandeln?
Brennesselkuchen
von Kordula Müller 12. April 2025
Brennnesselkuchen – klingt ungewöhnlich, oder? Doch hinter diesem kuriosen Namen verbirgt sich eine echte Überraschung für den Gaumen!
Knoblauchsrauke
10. April 2025
Die Knoblauchsrauke (Allaria petiolata) - auch Knoblauchskraut genannt – ist unter Liebhabern von Wildkräutern keine Unbekannte. Der knoblauchartige, pfeffrige Geschmack kann in der Küche vielseitig verwendet werden. Es liefert uns wertvolle Vitamine und Mineralstoffe und wird sogar gelegentlich als Heilpflanze genutzt
Gewöhnlicher Löwenzahn
von Kordula Müller 3. April 2025
Der Löwenzahn, der vielen auch als Butterblume oder Kuhblume ein Begriff sein dürfte, zählt wohl mit zu den bekanntesten und häufigsten Wildkräutern. Der an Bitterstoffen reiche Löwenzahn ist seit langem ein anerkanntes Heilkraut und hilft u. a. bei Leber- und Gallenbeschwerden. Doch auch in der Küche lassen sich mit Löwenzahn viele leckere Gerichte zubereiten.
Löwenzahnblütenknospen selbst einlegen
von Kordula Müller 3. April 2025
Löwenzahnblütenknospen selbst einlegen. Wildkräuter-Antipasti.
Löwenzahnblütensalz ganz einfach selbermachen
von Kordula Müller 3. April 2025
Das tolle Gelb der Löwenzahnblüten kannst du in einem Salz super leicht und super schnell konservieren.
Selbstgemachte Bärlauchpaste
von Kordula Müller 1. April 2025
Die meisten Bärlauchgerichte können mit dieser super einfachen Bärlauchpaste zubereitet werden. Das Aroma dieser Paste steht dem von frischem Bärlauch in nichts nach.
Essbare Magnolienblüttenblätter
1. April 2025
Wusstest du, dass Magnolienblüten nicht nur wunderschön, sondern auch essbar sind? Diese zarten Blüten können deinen Gerichten eine einzigartige Note verleihen. Ob als Dekoration, in Salaten, als Tee oder sogar in Essig – die Möglichkeiten sind endlos!
von Kordula Müller 26. März 2025
Verschiedene Wildkräuter (Giersch, Löwenzahn, Knoblauchsrauke, Vogelmiere, Schafgarbe, Gundermann ... ) und essbare Blüten ( Gänseblümchen, Löwenzahnblütten, Stiefmütterchen, Veilchenblüten... ) aus dem eigenem Garten landen zur Zeit regelmäßig in meinen Salat. Das finde i ch momentan alles direkt vor meiner Haustür. Dazu mische ich die gesammelten und gewaschenen würzigen Wildkräuter aus meinem Garten zusätzlich noch mit einem Pflücksalat, einem grünem Salatkopf oder Feldsalat. Für Wildkräuterneulinge empfehle ich l angsam mit der täglichen Menge an Wildkräutern zu beginnen und die Kräutermenge nach und nach zu steigern, denn unser Körper muss sich erst langsam an die enthaltenen Bitterstoffe gewöhnen. Denn in den Wildkräutern steckt mehr drin, als in unseren kultivierten Salaten und das müssen wir erst mal verdauen. Ein paar Blätter reichen für den Anfang völlig aus, am besten täglich. Die bunten essbaren Blüten kommen zum Schluss über den Salat. Das Auge isst ja schließlich mit. Liebe Grüße Kordula von WIESENWUID
Weitere Beiträge