Blog-Layout

Süßes Fingerfood von der Wiese

Kordula Müller • 11. April 2021

Frischkäsebällchen mit Löwenzahnblüten 

Sieben Gründe, warum wir den Löwenzahn lieben! 

💛 Alles an ihm ist essbar. In der Küche verarbeiten lassen sich Wurzeln, Knospen, Blätter, Stengel und Blüte.
💛 Er ist leicht zu finden wie kaum eine andere Kräuterpflanze, wächst praktisch auf jedem Untergrund.
💛 Er ist hübsch anzusehen. Seine Blüten erinnern an Sonnenstrahlen, die gerade auf die Erde fallen.
💛 Für Kinder bietet der Löwenzahn viele tolle Spielmöglichkeiten.
💛 Löwenzahn lässt sich anhand einiger Merkmale leicht erkennen und gibt daher beim Kräutersammeln ein gewisses Gefühl der Sicherheit.
💛 Löwenzahn ist ein genialer kulinarischer Begleiter.
💛 Löwenzahn wird empfohlen zur Behandlung von Erkrankungen der Harnwege, des Verdauungssystem und bei Problemen der Magen- und Leberfunktion.

Hier ein Rezept für eine süße Köstlichkeit von der Wiese: Frischkäsebällchen mit Löwenzahnblüten 

REZEPT:
💛200 g abgetropfter Frischkäse
💛1 EL Zucker
💛1 EL Kurkumapulver
💛1 EL getrocknetes Hagebuttenpulver oder andere Fruchtpulver (Mango, Ananas etc.)
💛1 EL Puderzucker
💛 20 Stck. Löwenzahnblüten

Alle Zutaten miteinander vermischen und kleine Kugeln formen. In den gezupften Löwenzahnblüten wälzen. Das macht einfach gute Laune! 

Liebe Grüße 
Eure Kordula 

Behaartes Schaumkraut
von Kordula Müller 18. Februar 2025
Für dieses Wildkraut, das Rosetten bildet und kleine kreuzförmige weiße Miniblüten hat, gibt es mehrere deutsche Namen, z. B. Viermänniges Schaumkraut. Am häufigsten wird die Pflanze jedoch als Behaartes Schaumkraut be­zeich­net, obwohl kaum Härchen zu erkennen sind.
Scharbockskraut
von Kordula Müller 18. Februar 2025
Als eines der allerersten Pflanzen kommt im Frühjahr das Scharbockskraut aus der Erde.
Haselkätzchen süß-sauer eingelegt
von Kordula Müller 27. Januar 2025
Für dieses Rezept sollte man Haselkätzchen sammeln, die noch vollständig geschlossen sind und die Kätzchen noch knackig sind.
Haselkätzchen-Tee
von Kordula Müller 21. Januar 2025
Nicht nur in der Heilkunde als Haselkätzchen-Tee, sondern auch kulinarisch lassen sich die Haselkätzchen nutzen. Z. B als Haselkätzchen-Parmesan.
Waldsalz aus Fichtennadeln
von Kordula Müller 1. Januar 2025
So kannst Du Deinen Weihnachtsbaum noch super verarbeiten und zum Beispiel ein herrliches "Waldsalz" daraus machen. Dazu brauchst Du zwei Zutaten Fichtennadeln und Salz.
Weihnachts-Oxymel
von Kordula Müller 26. November 2024
Verleihe deinem Weihnachtsfest eine besondere Note mit einem selbstgemachten zimtig-fruchtigen Weihnachtsoxymel! Dieses traditionelle Getränk aus Honig und Essig, verfeinert mit weihnachtlichen Gewürzen, ist nicht nur lecker, sondern auch gut für dein Immunsystem.
Räucherbäumchen
26. Oktober 2024
Diese Räucherbäumchen duften wunderbar nach heimischen Fichtennadeln und Fichtenharz.
Die Rauhnächte eine geheimnisvolle und mystische Zeit
von Kordula Müller 25. Oktober 2024
Die Rauhnächte oder die 12 Tage zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar gelten als heilige Zeit in der gefeiert, Rückschau gehalten und orakelt werden sollte.
Richtig räuchern mit Heilpflanzen und Harzen
von Kordula Müller 25. Oktober 2024
Räucherzeremonien sind seit Jahrtausenden von Jahren in vielen Kulturen weltweit bekannt. Heute sind die alten Rituale wieder voll im Trend. Mit dem Verräuchern von Heilpflanzen werden Räume von alten Informationen und negativen Energien befreit. Außerdem duftet es wunderbar und verbreitet eine heimelige Atmosphäre. Wie es funktioniert, erfährst du hier.
Ingwershot mit Hagebutten
von Kordula Müller 1. Oktober 2024
Ein Ingwershot mit Hagebutten ist ein echter Geheimtipp für alle, die ihre Gesundheit auf natürliche Weise unterstützen möchten.
Weitere Beiträge
Share by: